Das englische Wort „dust man“ bezeichnet eine Person, die für die Müllabfuhr zuständig ist – also einen Müllmann oder Müllwerker. Der Begriff wurde vor allem im britischen Englisch verwendet, ist heute jedoch weitgehend veraltet. Moderne Begriffe wie „bin man“ (Müllmann), „waste collector“ (Müllsammler) oder „refuse worker“ (Müllarbeiter) haben ihn ersetzt.
📌 Merkmale des Begriffs „dust man“:
- Früher vor allem für Müllarbeiter in Großbritannien verwendet.
- Bezieht sich auf das Sammeln von Haushaltsmüll, besonders Asche und Staub.
- Wird heute meist durch „bin man“ oder „waste collector“ ersetzt.
🔹 Typische Verwendungsweisen von „dust man“:
- Historische Berufsbezeichnung für Müllmänner
- „The dust man came every Thursday to empty the bins.“
(Der Müllmann kam jeden Donnerstag, um die Tonnen zu leeren.)
- „The dust man came every Thursday to empty the bins.“
- Umgangssprachliche oder nostalgische Verwendung
- „My grandfather worked as a dust man in London.“
(Mein Großvater arbeitete als Müllmann in London.)
- „My grandfather worked as a dust man in London.“
Etymologie des Wortes „dust man“
Das Wort „dust man“ setzt sich aus zwei altenglischen Begriffen zusammen:
- „dust“ – aus dem Altenglischen „dūst“, was „Staub“ oder „feine Partikel“ bedeutet.
- „man“ – aus dem Altenglischen „mann“, was „Mann“ oder „Arbeiter“ bedeutet.
Der Begriff entstand in einer Zeit, in der Haushaltsabfälle hauptsächlich aus Asche und Staub aus Kohleöfen bestanden. Müllmänner wurden daher „dust men“ genannt, da sie vorrangig „Staub“ und Asche aus den Haushalten entfernten.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dust man“:
- Bin man (britisch) – Müllmann
- Refuse collector – Müllsammler
- Waste worker – Müllarbeiter
- Garbage man (amerikanisch) – Müllmann
- Sanitation worker (amerikanisch) – Fachkraft für Abfallentsorgung
Antonyme (Gegenteile):
- Office worker – Büroangestellter
- Street cleaner – Straßenreiniger (verwandt, aber nicht genau das Gleiche)
- Housekeeper – Haushaltshilfe
Englische Beispielsätze mit „dust man“
- „The dust man used to carry heavy metal bins on his shoulders.“
(Der Müllmann trug früher schwere Metalltonnen auf seinen Schultern.) - „In the past, the dust man would collect ash and coal dust from households.“
(Früher sammelte der Müllmann Asche und Kohlestaub aus den Haushalten.) - „My uncle worked as a dust man in the 1960s, back when the job was much harder.“
(Mein Onkel arbeitete in den 1960er Jahren als Müllmann, als der Job noch viel härter war.) - „Modern waste collectors no longer use the term dust man.“
(Moderne Müllsammler verwenden den Begriff „dust man“ nicht mehr.) - „The dust men of old London played a crucial role in keeping the city clean.“
(Die Müllmänner im alten London spielten eine entscheidende Rolle dabei, die Stadt sauber zu halten.)
Fazit
Das Wort „dust man“ war früher eine gebräuchliche Bezeichnung für einen Müllmann im britischen Englisch. Es entstand in einer Zeit, in der Müllabfälle hauptsächlich aus Staub und Asche bestanden. Heute ist der Begriff weitgehend veraltet und wurde durch modernere Begriffe wie „bin man“, „waste collector“ oder „sanitation worker“ ersetzt.
📌 Wichtige Begriffe:
- Britisch: „dust man“ (historisch), heute „bin man“ oder „waste collector“
- Amerikanisch: „garbage man“ oder „sanitation worker“
💡 Merktipp:
👉 „Dust man“ kommt von „dust“ – weil Müll früher oft aus Asche und Staub bestand!

















