1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes

Das englische Wort „dolphinarium“ bezeichnet eine Einrichtung oder ein Aquarium, in dem Delfine gehalten, trainiert und oft für öffentliche Shows oder wissenschaftliche Forschung genutzt werden. Dolphinariums sind umstritten, da sie zwar Bildung und Forschung ermöglichen, aber auch ethische Fragen über die Haltung von Delfinen in Gefangenschaft aufwerfen.

🔹 Hauptbedeutungen:
1️⃣ Ein Zoo oder Aquarium speziell für Delfine:

  • Dolphinariums sind oft Teil von Freizeitparks, Meereszentren oder wissenschaftlichen Einrichtungen.
  • The dolphinarium attracts many visitors who want to see dolphins up close.
    (Das Delfinarium zieht viele Besucher an, die Delfine aus nächster Nähe sehen wollen.)

2️⃣ Ort für Delfinshows und -trainings:

  • In vielen Dolphinariums werden Vorführungen durchgeführt, bei denen Delfine Tricks zeigen und mit Trainern interagieren.
  • In some countries, dolphinariums offer interactive swimming experiences with dolphins.
    (In einigen Ländern bieten Delfinarien interaktive Schwimmerlebnisse mit Delfinen an.)

3️⃣ Forschungseinrichtung für die Erforschung von Meeressäugern:

  • Einige Dolphinariums dienen als Forschungszentren, um das Verhalten, die Intelligenz und die Kommunikation von Delfinen zu untersuchen.
  • Scientists in dolphinariums study echolocation and social behaviors of dolphins.
    (Wissenschaftler in Delfinarien erforschen Echoortung und Sozialverhalten von Delfinen.)

Etymologie des Wortes „Dolphinarium“

  • Das Wort „dolphinarium“ setzt sich aus dem englischen „dolphin“ (Delfin) + der lateinischen Endung „-arium“ zusammen, die einen Ort oder Behälter beschreibt (ähnlich wie „aquarium“).
  • Das Konzept entstand im 20. Jahrhundert, als die ersten kommerziellen Delfinshows und Meeresaquarien eröffnet wurden.
  • Bekannte Dolphinariums gibt es in den USA, Europa, Japan und anderen Teilen der Welt, oft als Teil großer Meeresaquarien oder Freizeitparks.

2. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „dolphinarium“

Für „Einrichtung für Delfine“:

  • Marine park (Meerespark)
  • Oceanarium (Großes Meeresaquarium)
  • Dolphin center (Delfin-Zentrum)

Für „Showanlage für Meeressäuger“:

  • Sea life park (Meerestierpark)
  • Marine mammal park (Meeressäugerpark)
  • Dolphin show venue (Ort für Delfinshows)

Antonyme für „dolphinarium“

Für das Gegenteil eines künstlichen Delfinhabitats:

  • Open ocean (offenes Meer)
  • Natural marine reserve (natürliches Meeresschutzgebiet)

Für das Gegenteil von Delfinhaltung in Gefangenschaft:

  • Dolphin sanctuary (Delfinschutzgebiet)
  • Marine conservation zone (Meeresnaturschutzgebiet)

3. Englische Beispielsätze

📌 Für die Bedeutung „Einrichtung für Delfine“:

  • The city’s dolphinarium houses several rescued dolphins from the wild.
    (Das Delfinarium der Stadt beherbergt mehrere aus der Wildnis gerettete Delfine.)
  • Visitors to the dolphinarium can learn about marine mammals and their environment.
    (Besucher des Delfinariums können etwas über Meeressäuger und ihre Umwelt lernen.)

📌 Für die Bedeutung „Ort für Delfinshows“:

  • The dolphinarium offers daily performances where dolphins showcase their acrobatic skills.
    (Das Delfinarium bietet tägliche Vorführungen, bei denen Delfine ihre akrobatischen Fähigkeiten zeigen.)
  • Many dolphinariums allow visitors to swim with dolphins as part of an interactive experience.
    (Viele Delfinarien ermöglichen Besuchern, im Rahmen eines interaktiven Erlebnisses mit Delfinen zu schwimmen.)

📌 Für die Bedeutung „Forschungseinrichtung“:

  • Scientists in dolphinariums study how dolphins use echolocation to navigate and hunt.
    (Wissenschaftler in Delfinarien untersuchen, wie Delfine Echoortung nutzen, um sich zu orientieren und zu jagen.)
  • Research at dolphinariums has provided valuable insights into dolphin communication.
    (Die Forschung in Delfinarien hat wertvolle Erkenntnisse über die Kommunikation von Delfinen geliefert.)

4. Fazit (Conclusion)

Das Wort „dolphinarium“ beschreibt eine Einrichtung zur Haltung, Erforschung oder Präsentation von Delfinen, oft in Aquarien, Meeresparks oder zoologischen Anlagen.

  • Ursprung:
    • Abgeleitet vom englischen „dolphin“ (Delfin) + lateinischer Endung „-arium“ (Ort, Behälter).
    • Verwendet seit dem 20. Jahrhundert, als kommerzielle Delfinarien aufkamen.
  • Verwendung:
    • In Freizeitparks und Meereszentren, um Delfinshows zu veranstalten.
    • In wissenschaftlichen Institutionen, um das Verhalten von Delfinen zu erforschen.
    • In kritischen Debatten, da Delfinarien für ihre Auswirkungen auf das Tierwohl umstritten sind.
  • Moderne Bedeutung:
    • Dolphinariums sind touristische Attraktionen, aber auch ethisch umstritten wegen der Haltung von Delfinen in Gefangenschaft.

Englischlernende sollten sich „dolphinarium“ merken, da es oft in Tourismus, Tierforschung und Umweltdebatten vorkommt!

Vorheriger ArtikelDolphin
Nächster ArtikelDolt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.