1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes
Das englische Wort „dolce“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet „süß“, „sanft“ oder „zart“. Es wird hauptsächlich in drei Bereichen verwendet: Musik, Kulinarik und Lifestyle.
🔹 Hauptbedeutungen:
1️⃣ Musikalische Anweisung:
- In der Musiknotation bedeutet „dolce“, dass eine Passage sanft, weich und ausdrucksvoll gespielt werden soll.
- The pianist played the melody dolce, creating a warm and tender sound.
(Der Pianist spielte die Melodie dolce, wodurch ein warmer und sanfter Klang entstand.)
2️⃣ Kulinarik & Gastronomie:
- Im kulinarischen Kontext bezeichnet „dolce“ süße Speisen oder Desserts.
- For dessert, we had a classic Italian dolce – Tiramisu.
(Zum Nachtisch hatten wir ein klassisches italienisches Dessert – Tiramisu.)
3️⃣ Lebensstil & Mode:
- „Dolce“ wird oft mit dem Dolce-Vita-Lebensstil in Verbindung gebracht, der für Genuss, Eleganz und italienische Lebensfreude steht.
- The dolce vita lifestyle is about enjoying the finer things in life.
(Der Dolce-Vita-Lebensstil bedeutet, die schönen Dinge des Lebens zu genießen.)
Etymologie des Wortes „Dolce“
- Das Wort „dolce“ stammt vom lateinischen „dulcis“, das „süß“ oder „angenehm“ bedeutet.
- Im Italienischen bedeutet „dolce“ sowohl „süß“ als auch „sanft, weich“ und wurde in die Musiknotation übernommen.
- Seit dem 17. Jahrhundert wird „dolce“ als musikalische Anweisung verwendet.
- In der italienischen Gastronomie beschreibt „dolce“ verschiedene Desserts wie Tiramisu, Panna Cotta oder Cannoli.
- Im Lifestyle und der Modewelt steht „dolce“ für Luxus und italienische Eleganz (z. B. „Dolce & Gabbana“).
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dolce“
✅ Für „sanft“ oder „weich“ (Musik & Emotionen):
- Gently (sanft)
- Softly (weich)
- Smoothly (geschmeidig)
- Tenderly (zart)
✅ Für „süß“ (Kulinarik & Genuss):
- Sweet (süß)
- Sugary (zuckerhaltig)
- Dessert (Nachtisch)
✅ Für „Luxus & Lebensstil“:
- Elegant (elegant)
- Lavish (luxuriös)
- Indulgent (genussvoll)
Antonyme für „dolce“
❌ Für das Gegenteil von „sanft“ (Musik & Emotionen):
- Forte (laut, stark – musikalische Anweisung)
- Harsh (hart)
- Rough (rau)
❌ Für das Gegenteil von „süß“ (Kulinarik):
- Bitter (bitter)
- Sour (sauer)
❌ Für das Gegenteil von „Dolce Vita“ (Lebensstil):
- Modest (bescheiden)
- Austere (streng, schlicht)
- Harsh (entbehrungsreich)
3. Englische Beispielsätze
📌 Für die musikalische Bedeutung:
- Play this passage dolce, with a soft and expressive touch.
(Spiele diese Passage dolce, mit einer sanften und ausdrucksvollen Note.) - The violinist’s dolce interpretation brought tears to the audience’s eyes.
(Die sanfte Interpretation des Geigers rührte das Publikum zu Tränen.)
📌 Für die kulinarische Bedeutung:
- Let’s order a dolce to finish our meal – maybe some gelato or tiramisu.
(Lass uns ein Dessert bestellen, um unser Essen abzurunden – vielleicht Gelato oder Tiramisu.) - She prefers a light dolce after dinner, like fruit with honey.
(Sie bevorzugt ein leichtes Dessert nach dem Abendessen, wie Obst mit Honig.)
📌 Für den Lifestyle- & Modebereich:
- Dolce vita is all about enjoying food, fashion, and relaxation.
(Dolce Vita bedeutet, Essen, Mode und Entspannung zu genießen.) - The brand Dolce & Gabbana represents luxury and Italian elegance.
(Die Marke Dolce & Gabbana steht für Luxus und italienische Eleganz.)
4. Fazit (Conclusion)
Das Wort „dolce“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet „süß“, „sanft“ oder „zart“. Es wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Musik: Anweisung, ein Stück sanft und gefühlvoll zu spielen.
- Kulinarik: Bezeichnet süße Speisen oder Desserts.
- Lifestyle & Mode: Wird mit Eleganz, Genuss und dem italienischen „Dolce Vita“-Lebensstil assoziiert.
Englischlernende sollten sich „dolce“ merken, da es in Musik, Gastronomie und Mode häufig verwendet wird und als Ausdruck für Genuss und Schönheit steht!