1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes

Das englische Akronym „DOI“ steht für „Digital Object Identifier“ und bezeichnet eine eindeutige Kennung für digitale Objekte, insbesondere für wissenschaftliche Publikationen, Forschungsarbeiten und akademische Artikel.

🔹 Hauptbedeutungen:
1️⃣ Eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Dokumente:

  • Eine DOI ist ein permanenter Link, der sicherstellt, dass ein digitales Dokument immer auffindbar bleibt, unabhängig davon, ob sich seine URL oder sein Speicherort ändert.
  • The DOI of a research paper allows easy citation and reference.
    (Die DOI einer Forschungsarbeit ermöglicht eine einfache Zitierung und Referenzierung.)

2️⃣ Langfristige digitale Archivierung:

  • DOIs werden oft von Bibliotheken, Verlagen und akademischen Datenbanken genutzt, um eine dauerhafte und zuverlässige Verknüpfung zu digitalen Inhalten bereitzustellen.
  • Unlike traditional URLs, DOIs do not break when websites change.
    (Im Gegensatz zu herkömmlichen URLs brechen DOIs nicht, wenn sich Websites ändern.)

Etymologie des Wortes „DOI“

  • Der Begriff „Digital Object Identifier“ wurde in den 1990er Jahren eingeführt, als wissenschaftliche Verlage und Bibliotheken nach einer standardisierten Methode suchten, um digitale Inhalte dauerhaft zu kennzeichnen.
  • Das International DOI Foundation (IDF) verwaltet das System und stellt sicher, dass jede DOI eindeutig und dauerhaft ist.
  • Eine DOI setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen:
    • Präfix (z. B. 10.1000) → Identifiziert die registrierende Organisation.
    • Suffix (z. B. /xyz123) → Identifiziert das spezifische digitale Objekt.
    • Beispiel: 10.1038/s41586-022-04800-4

2. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „DOI“

Für „eindeutige digitale Kennung“:

  • Persistent Identifier (Permanente Kennung)
  • Handle System (Handlesystem)
  • URN (Uniform Resource Name)

Für „wissenschaftliche Quellenangabe“:

  • Citation link (Zitierlink)
  • Reference number (Referenznummer)

Antonyme für „DOI“

Für nicht dauerhafte oder instabile Links:

  • URL (Uniform Resource Locator)
  • Broken link (Toter Link)

Für alternative Identifikationsmethoden:

  • ISBN (International Standard Book Number, für Bücher)
  • ISSN (International Standard Serial Number, für Zeitschriften)

3. Englische Beispielsätze

📌 Für die Nutzung in der Wissenschaft:

  • Every published research paper is assigned a DOI for easy reference.
    (Jede veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit erhält eine DOI zur einfachen Zitierung.)
  • You can access the article using its DOI instead of searching for the title.
    (Du kannst den Artikel über seine DOI aufrufen, anstatt nach dem Titel zu suchen.)

📌 Für die digitale Langzeitarchivierung:

  • Unlike regular URLs, DOIs remain unchanged even if a website moves.
    (Im Gegensatz zu normalen URLs bleiben DOIs bestehen, selbst wenn eine Website umzieht.)
  • A DOI ensures that a digital document can always be found, regardless of its location.
    (Eine DOI stellt sicher, dass ein digitales Dokument immer gefunden werden kann, unabhängig von seinem Speicherort.)

📌 Für die Praxis in Bibliotheken und Forschung:

  • Libraries and academic institutions rely on DOIs for managing digital resources.
    (Bibliotheken und akademische Institutionen nutzen DOIs zur Verwaltung digitaler Ressourcen.)
  • When citing an online article, always include its DOI to ensure accuracy.
    (Beim Zitieren eines Online-Artikels sollte immer die DOI angegeben werden, um Genauigkeit zu gewährleisten.)

4. Fazit (Conclusion)

Das Akronym „DOI“ steht für „Digital Object Identifier“ und ist eine dauerhafte Kennung für digitale Inhalte, insbesondere wissenschaftliche Publikationen.

  • Ursprung: Das System wurde in den 1990er Jahren von der International DOI Foundation (IDF) entwickelt.
  • Verwendung:
    • In Wissenschaft und Forschung als verlässliche Quelle für digitale Artikel.
    • In Bibliotheken und digitalen Archiven zur Langzeitarchivierung.
  • Moderne Bedeutung: DOIs sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Zitierweise und gewährleisten, dass wissenschaftliche Inhalte dauerhaft auffindbar bleiben.

Englischlernende sollten sich „DOI“ merken, da es ein wichtiges Konzept in Wissenschaft, Technologie und Informationsmanagement ist!

Vorheriger ArtikelD’oh!
Nächster ArtikelDoily

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.