1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes

Das englische Wort „doggy-paddle“ beschreibt eine einfache Schwimmtechnik, bei der Arme und Beine paddelnde Bewegungen ausführen, ähnlich wie Hunde im Wasser schwimmen. Im Deutschen entspricht dies dem Begriff „Hundepaddeln“.

🔹 Beispiel:

  • He never learned to swim properly, so he just does the doggy-paddle.
    (Er hat nie richtig schwimmen gelernt, also macht er nur das Hundepaddeln.)

Diese Schwimmtechnik wird oft von Anfängern, Kindern oder Menschen ohne Schwimmtraining genutzt, da sie intuitiv und leicht erlernbar ist.

Etymologie des Wortes „Doggy-Paddle“

  • Der Begriff setzt sich aus „doggy“ (eine liebevolle, umgangssprachliche Form von „dog“ – Hund) und „paddle“ (paddeln, planschen) zusammen.
  • Die Bezeichnung entstand durch die Beobachtung von Hunden beim Schwimmen, die ihre Beine abwechselnd bewegen, um sich über Wasser zu halten.
  • Der Ausdruck wurde erstmals im 19. Jahrhundert dokumentiert, als Menschen diesen natürlichen Hundeschwimmstil als eine primitive Schwimmtechnik für Anfänger übernahmen.
  • Heute ist „doggy-paddle“ ein verbreiteter Begriff und wird sowohl in Schwimmunterricht als auch in humorvollen Kontexten verwendet.

2. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „doggy-paddle“

Für „einfacher Schwimmstil“:

  • Basic swimming (einfaches Schwimmen)
  • Beginner’s stroke (Schwimmstil für Anfänger)
  • Paddle swimming (paddelndes Schwimmen)

Für „planschen, paddeln“:

  • Splashing (planschen)
  • Treading water (sich über Wasser halten)

Antonyme für „doggy-paddle“

Für fortgeschrittene Schwimmtechniken:

  • Freestyle swimming (Freistilschwimmen)
  • Breaststroke (Brustschwimmen)
  • Backstroke (Rückenschwimmen)
  • Butterfly stroke (Schmetterlingsschwimmen)

Für „sicher schwimmen können“:

  • Proficient swimming (sicheres Schwimmen)
  • Competitive swimming (Wettkampfschwimmen)

3. Englische Beispielsätze

📌 Für die Bedeutung „Hundepaddeln als Schwimmstil“:

  • He jumped into the water and started doing the doggy-paddle to stay afloat.
    (Er sprang ins Wasser und begann mit dem Hundepaddeln, um sich über Wasser zu halten.)
  • Most young children learn the doggy-paddle before mastering other swimming strokes.
    (Die meisten kleinen Kinder lernen zuerst das Hundepaddeln, bevor sie andere Schwimmstile beherrschen.)

📌 Für humorvolle oder metaphorische Verwendung:

  • He wasn’t really swimming, just doggy-paddling to the edge of the pool.
    (Er schwamm nicht wirklich, sondern paddelte nur bis zum Rand des Pools.)
  • She’s doggy-paddling through life, just barely keeping up.
    (Sie schlägt sich irgendwie durchs Leben, aber kommt nur schwer voran.)

4. Fazit (Conclusion)

Das Wort „doggy-paddle“ beschreibt eine einfache, paddelnde Schwimmtechnik, die oft von Kindern, Anfängern oder Personen ohne Schwimmtraining verwendet wird.

  • Herkunft: Abgeleitet von der natürlichen Schwimmbewegung von Hunden, erstmals im 19. Jahrhundert verwendet.
  • Bedeutung: Eine grundlegende Schwimmtechnik, die einfach, aber nicht besonders effizient ist.
  • Verwendung: In Schwimmunterricht, Alltagssprache und humorvollen Kontexten.

Englischlernende werden „doggy-paddle“ oft hören – sei es beim Schwimmen oder als Metapher für jemanden, der sich mühsam über Wasser hält, sei es physisch oder metaphorisch im Leben!

Vorheriger ArtikelDoggy Bag
Nächster ArtikelDog Handler

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.