1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes
Das englische Wort „doggone“ ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der als milder Fluch oder Verstärkungswort verwendet wird. Es kann Ärger, Überraschung oder Bewunderung ausdrücken und entspricht im Deutschen in etwa „verdammt“, „zum Donnerwetter“ oder „Mensch!“ – allerdings in einer abgeschwächten und nicht beleidigenden Form.
🔹 Beispiele:
- Doggone it! I lost my phone again!
(Verdammt! Ich habe schon wieder mein Handy verloren!) - That was a doggone good burger!
(Das war ein verdammt guter Burger!)
Etymologie des Wortes „Doggone“
- „Doggone“ ist eine abgeschwächte Version von „God damn“ („Gott verdamme es“) und entstand im 19. Jahrhundert im amerikanischen Englisch.
- Da religiöse Ausdrücke wie „God damn“ als anstößig empfunden wurden, suchten Sprecher nach alternativen, gesellschaftlich akzeptierten Varianten.
- Die erste dokumentierte Verwendung stammt aus dem Jahr 1820, und der Ausdruck wurde besonders im Südstaaten-Englisch und Wildwest-Jargon populär.
- Heute wird „doggone“ oft als Adjektiv, Adverb oder interjektionaler Ausdruck (Ausruf) verwendet.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „doggone“
✅ Für „milder Fluch“ (Ärger, Überraschung):
- Darn (milde Version von „damn“)
- Dang (abgeschwächte Form von „damn“)
- Gosh darn (sehr milde Alternative)
- Dadgum (südstaatliche Variante von „doggone“)
✅ Für „sehr, extrem“ (Verstärkung):
- Very (sehr)
- Really (wirklich)
- Mighty (ziemlich)
Antonyme für „doggone“
❌ Für milde Flüche:
- Bless it (positive Alternative)
- Goodness (liebevoller Ausdruck der Überraschung)
❌ Für das Gegenteil von „sehr, extrem“:
- Barely (kaum)
- Slightly (leicht)
3. Englische Beispielsätze
📌 Für die Bedeutung „milder Fluch“:
- Doggone it! I forgot my wallet at home!
(Verdammt! Ich habe meine Brieftasche zu Hause vergessen!) - Well, doggone! I didn’t expect to see you here!
(Mensch, sowas! Ich hätte nicht erwartet, dich hier zu sehen!)
📌 Für die Bedeutung „sehr, extrem“:
- That was a doggone good movie!
(Das war ein verdammt guter Film!) - It’s doggone cold outside today!
(Es ist verdammt kalt draußen heute!)
📌 Redewendungen:
- Ain’t that a doggone shame!
(Ist das nicht eine verdammte Schande!) - He was doggone tired after working all day.
(Er war verdammt müde, nachdem er den ganzen Tag gearbeitet hatte.)
4. Fazit (Conclusion)
Das Wort „doggone“ ist ein freundlicher, milder Fluch im amerikanischen Englisch, der anstelle von „damn“ oder „God damn“ verwendet wird.
- Ursprung: Eine abgeschwächte Version von „God damn“, um religiöse Sensibilitäten zu umgehen.
- Verwendung: Als Ausruf des Ärgers oder der Überraschung, sowie als Adjektiv oder Adverb zur Verstärkung.
- Besonders verbreitet in: Amerikanischem Englisch, besonders im Südstaaten-Dialekt, Western-Filmen und informellen Gesprächen.
Wer Englisch lernt und amerikanische Filme oder Literatur liebt, wird „doggone“ sicher oft hören – ein perfektes Beispiel für humorvollen, nicht beleidigenden Slang!