Bedeutung:
Das englische Verb diddle hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext unterschiedlich verwendet werden können:
- Betrügen oder Täuschen:
- Jemanden auf hinterlistige oder trickreiche Weise um Geld oder Besitz bringen.
- Beispiel: He was diddled out of his money by a scammer.
(Er wurde von einem Betrüger um sein Geld gebracht.)
- Zeit verschwenden oder herumtrödeln:
- Sich mit unwichtigen Tätigkeiten beschäftigen und dabei Zeit verlieren.
- Beispiel: Stop diddling around and finish your work!
(Hör auf, herumzutrödeln, und mach deine Arbeit fertig!)
- Mit etwas herumspielen oder herumfummeln:
- Etwas gedankenlos oder nervös in den Händen halten und daran herumspielen.
- Beispiel: She diddled with her phone during the meeting.
(Sie spielte während des Meetings mit ihrem Handy herum.)
Etymologie:
Die genaue Herkunft des Wortes diddle ist nicht eindeutig geklärt. Es tauchte erstmals im 18. Jahrhundert auf und wird häufig als lautmalerisches Wort (onomatopoetisch) angesehen, das das Geräusch oder die Bewegung von kleinen, schnellen Handlungen nachahmt. Eine mögliche Herkunft führt auf den englischen Schriftsteller Thomas Hood zurück, der den Begriff in seinem Gedicht „The Tale of the Tailor and the Crow“ (1830) verwendete. Auch die Verbindung zum Begriff doodle (herumkritzeln) wird diskutiert.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Für „betrügen“: cheat, swindle, con, deceive
- Für „herumspielen“: fiddle, fidget, tinker, toy
- Für „trödeln“: dawdle, dilly-dally, loaf, procrastinate
Antonyme:
- Für „betrügen“: be honest, deal fairly, be truthful
- Für „herumspielen“: focus, concentrate
- Für „trödeln“: be productive, hurry, work diligently
Englische Beispielsätze
- The street vendor diddled tourists by selling fake products.
(Der Straßenhändler betrog Touristen, indem er ihnen gefälschte Produkte verkaufte.) - He spent the afternoon diddling around instead of finishing his project.
(Er verbrachte den Nachmittag damit, herumzutrödeln, anstatt sein Projekt fertigzustellen.) - She nervously diddled with her necklace during the interview.
(Sie spielte nervös mit ihrer Halskette während des Vorstellungsgesprächs.) - Be careful not to get diddled when buying souvenirs in tourist areas.
(Sei vorsichtig, dass du beim Kauf von Souvenirs in Touristenorten nicht betrogen wirst.)
Fazit
Das englische Wort diddle ist ein vielseitiger Begriff mit mehreren Bedeutungen, die von harmlosen Handlungen wie dem Herumspielen bis hin zu betrügerischem Verhalten reichen. Seine Herkunft ist zwar nicht eindeutig geklärt, doch hat sich diddle fest in der englischen Umgangssprache etabliert. Das Verständnis dieses Begriffs erweitert den Wortschatz und hilft, verschiedene Nuancen des Englischen besser zu erfassen – sei es im alltäglichen Sprachgebrauch oder in literarischen Texten.

















