Das englische Verb „to dicker“ bedeutet feilschen, handeln oder verhandeln, insbesondere um den Preis oder die Bedingungen eines Geschäfts. Es beschreibt das informelle Aushandeln von Vereinbarungen, typischerweise in Situationen, in denen Käufer und Verkäufer versuchen, einen besseren Preis oder günstigere Konditionen zu erzielen.
Typische Anwendungsbereiche:
- Floh- und Wochenmärkte: Verhandlungen über den Preis von Waren.
- Gebrauchtwarenhandel: Diskussionen über Kaufpreise für Autos, Möbel oder Antiquitäten.
- Dienstleistungsverträge: Aushandeln von Vertragsdetails oder Honoraren.
Beispiel:
- „They spent an hour dickering over the price of the painting.“
(Sie feilschten eine Stunde lang um den Preis des Gemäldes.)
Etymologie des Wortes „Dicker“
Die genaue Herkunft des englischen Wortes „dicker“ ist nicht eindeutig geklärt, jedoch gibt es mehrere Theorien:
- Mittelenglisch: Das Wort könnte aus dem mittelenglischen Begriff „diker“ stammen, der möglicherweise mit Handel oder Austausch in Verbindung stand.
- Lateinischer Ursprung: Eine weitere Theorie führt es auf das lateinische Wort „decuria“ zurück, das eine Gruppe von zehn Dingen beschreibt, da im Mittelalter oft mit Waren in Zehnergruppen gehandelt wurde.
- Einfluss aus germanischen Sprachen: Es gibt Vermutungen, dass „dicker“ mit dem deutschen Begriff „Deckel“ verwandt ist, der früher für Handel oder Tausch verwendet wurde.
Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im amerikanischen Englisch belegt, vor allem in ländlichen Regionen und auf Märkten.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „Dicker“:
- Bargain (handeln, feilschen)
- Haggle (feilschen, schachern)
- Negotiate (verhandeln)
- Trade (tauschen, handeln)
Antonyme:
- Agree (zustimmen)
- Accept (akzeptieren)
- Settle (sich einigen)
- Consent (einwilligen)
Englische Beispielsätze
- At the flea market, she loves to dicker with vendors for better prices.
(Auf dem Flohmarkt liebt sie es, mit den Verkäufern um bessere Preise zu feilschen.) - The two farmers dickered over the price of the cattle.
(Die beiden Bauern verhandelten über den Preis des Viehs.) - They didn’t want to dicker, so they paid the full price.
(Sie wollten nicht feilschen, also zahlten sie den vollen Preis.) - He spent the afternoon dickering with car dealers.
(Er verbrachte den Nachmittag damit, mit Autohändlern zu handeln.)
Fazit
Das englische Verb „to dicker“ beschreibt den informellen Aushandlungsprozess von Preisen oder Bedingungen und ist besonders in Kontexten wie dem Markthandel oder bei privaten Geschäften gebräuchlich. Obwohl es heutzutage weniger häufig verwendet wird, spiegelt es eine kulturelle Praxis wider, die in vielen Teilen der Welt nach wie vor üblich ist. Für Lernende der englischen Sprache bietet dieses Wort eine interessante Erweiterung des Wortschatzes, insbesondere wenn es darum geht, Verhandlungen in informellen Situationen zu führen. Wer „dicker“ versteht, kann alltägliche Gespräche über Preisverhandlungen oder Tauschgeschäfte besser nachvollziehen.

















