Das Wort „earmark“ hat im Englischen sowohl als Substantiv als auch als Verb verschiedene Bedeutungen. Ursprünglich stammt es aus der Tierhaltung, wird heute aber vor allem im wirtschaftlichen und politischen Kontext verwendet.
Bedeutung und Verwendung
- Als Substantiv: Ein Kennzeichen oder eine Markierung, die zur Identifizierung dient.
- Als Verb: Etwas (meist Geld oder Ressourcen) für einen bestimmten Zweck reservieren oder festlegen.
Deutsche Entsprechungen:
- (als Substantiv) Kennzeichen, Markierung
- (als Verb) Vorsehen, Reservieren, Zweckbinden
Beispiele:
- The government earmarked funds for education.
(Die Regierung hat Gelder für das Bildungswesen vorgesehen.) - Each animal had an earmark to identify its owner.
(Jedes Tier hatte eine Markierung, um seinen Besitzer zu identifizieren.) - The project was earmarked for immediate funding.
(Das Projekt wurde für eine sofortige Finanzierung vorgesehen.)
Grammatikalische Regeln
- Wortart: „Earmark“ kann als Substantiv oder Verb verwendet werden.
- Singular: an earmark
- Plural: earmarks
- Verb: to earmark (infinitiv), earmarked (Vergangenheit)
- Typische Verbindungen:
- to earmark funds (Mittel vorsehen)
- budget earmark (Haushaltsmarkierung)
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- (als Verb) Allocate (zuteilen)
- Designate (bestimmen)
- Reserve (reservieren)
Antonyme:
- Withdraw (zurückziehen)
- Unassign (nicht zuweisen)
Ursprüngliche Bedeutung
Das Wort „earmark“ stammt aus der Viehzucht, wo Tiere durch Einkerbungen oder Markierungen am Ohr identifiziert wurden. Diese Praxis diente der Eigentumskennzeichnung.
Heutige Verwendungsbereiche
- Wirtschaft und Finanzen: Reservierung von Geldern für bestimmte Projekte oder Zwecke.
- Politik: Zweckbindung von Haushaltsmitteln in politischen Entscheidungsprozessen.
- Projektmanagement: Zuweisung von Ressourcen für bestimmte Aufgaben oder Projekte.
Häufige Fehler
- Verwechslung mit „bookmark“:
- Earmark bezieht sich auf Reservierungen oder Markierungen zur Zuweisung, bookmark ist ein Lesezeichen.
- Falsch: I will earmark this page to read later.
- Richtig: I will bookmark this page to read later.
- Earmark bezieht sich auf Reservierungen oder Markierungen zur Zuweisung, bookmark ist ein Lesezeichen.
- Falscher Gebrauch als reines Synonym für „mark“:
- Earmark betont die Zuweisung oder Reservierung, nicht nur das Markieren.
Fazit
Das Wort „earmark“ ist vielseitig einsetzbar und besonders in wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen von Bedeutung. Ob als Kennzeichnung oder als Zweckbindung von Ressourcen – ein korrektes Verständnis erleichtert die gezielte Anwendung im Alltag und in professionellen Kontexten.

















