Das Wort „earthworm“ bezeichnet im Englischen den Regenwurm, ein wirbelloses Tier, das in feuchten Böden lebt. Regenwürmer spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, insbesondere für die Bodenqualität und Pflanzenwachstum.
Bedeutung und Verwendung
„Earthworm“ beschreibt einen Wurm, der durch das Graben von Gängen den Boden lockert und Nährstoffe verteilt. Er trägt wesentlich zur Fruchtbarkeit des Bodens bei.
Deutsche Entsprechung:
- Regenwurm
Beispiele:
- Earthworms help to aerate the soil.
(Regenwürmer helfen, den Boden zu belüften.) - She found an earthworm in the garden.
(Sie fand einen Regenwurm im Garten.) - Farmers value earthworms for improving soil fertility.
(Landwirte schätzen Regenwürmer zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.)
Anatomische Merkmale
- Körperbau: Langer, segmentierter Körper ohne Gliedmaßen.
- Fortbewegung: Durch Muskelkontraktionen und Borsten bewegt er sich durch die Erde.
- Ernährung: Ernährt sich von organischen Stoffen im Boden.
- Fortpflanzung: Hermaphroditisch, d.h. jeder Wurm besitzt sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane.
Grammatikalische Regeln
- Wortart: „Earthworm“ ist ein zählbares Substantiv.
- Singular: an earthworm
- Plural: earthworms
- Typische Verbindungen:
- earthworm habitat (Lebensraum des Regenwurms)
- earthworm activity (Aktivität des Regenwurms)
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Worm (allgemein Wurm)
- Soil worm (Bodenwurm)
Antonyme:
- Insect (Insekt)
- Beetle (Käfer)
Ökologische Bedeutung
- Bodenbelüftung: Durch ihre Tunnel wird der Boden gelockert und belüftet.
- Nährstoffkreislauf: Regenwürmer zersetzen organisches Material und verbessern die Bodenstruktur.
- Wasseraufnahme: Ihre Gänge verbessern die Wasseraufnahme des Bodens.
- Lebensraum: Sie dienen als Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.
Häufige Fehler
- Verwechslung mit „worm“:
- Earthworm ist spezifisch für Regenwürmer, worm ist allgemeiner.
- Falsch: I saw a worm in the soil.
- Richtig: I saw an earthworm in the soil.
- Earthworm ist spezifisch für Regenwürmer, worm ist allgemeiner.
- Falsche Pluralbildung:
- Falsch: Earthwormses
- Richtig: Earthworms
Fazit
Der „earthworm“ ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Ökosystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Bodenverbesserung. Sein Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit macht ihn besonders für Landwirtschaft und Gartenbau wertvoll.

















