Das Wort „earwig“ bezeichnet im Englischen eine Insektenart aus der Ordnung der Dermaptera, die auf Deutsch als „Ohrwurm“ bekannt ist. Der Name stammt von dem alten Volksglauben, dass diese Insekten in die Ohren von Menschen kriechen, was jedoch ein Mythos ist.

Bedeutung und Verwendung

„Earwig“ beschreibt ein kleines, nachtaktives Insekt mit einem langen, schmalen Körper und auffälligen Zangen (Zerki) am Hinterleib. Diese Zangen werden zur Verteidigung und beim Beutefang genutzt.

Deutsche Entsprechung:

  • Ohrwurm (Insekt)

Beispiele:

  • I found an earwig in the garden.
    (Ich habe einen Ohrwurm im Garten gefunden.)
  • Earwigs are harmless to humans.
    (Ohrwürmer sind für Menschen ungefährlich.)
  • The earwig crawled under the rock.
    (Der Ohrwurm kroch unter den Stein.)

Merkmale des Ohrwurms

  1. Körperbau: Langer, flacher Körper mit brauner bis schwarzer Färbung.
  2. Zangen: Auffällige Hinterleibszangen zur Verteidigung.
  3. Lebensweise: Nachtaktiv, versteckt sich tagsüber in dunklen, feuchten Bereichen.
  4. Ernährung: Ernährt sich von Pflanzenresten, kleineren Insekten und Schädlingen.

Grammatikalische Regeln

  1. Wortart: „Earwig“ ist ein zählbares Substantiv.
    • Singular: an earwig
    • Plural: earwigs
  2. Typische Verbindungen:
    • common earwig (gemeiner Ohrwurm)
    • earwig infestation (Ohrwurm-Befall)

Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Dermapteran (wissenschaftlicher Begriff)
  • Forficula auricularia (wissenschaftlicher Name des gemeinen Ohrwurms)

Antonyme:

  • Butterfly (Schmetterling)
  • Beetle (Käfer)

Kulturelle Bedeutung

  1. Volksglaube: Der Name „earwig“ entstand aus dem Aberglauben, dass Ohrwürmer in Ohren eindringen, was wissenschaftlich widerlegt ist.
  2. Natürlicher Schädlingsbekämpfer: Ohrwürmer helfen im Gartenbau, indem sie Schädlinge wie Blattläuse fressen.

Häufige Fehler

  1. Verwechslung mit „earworm“:
    • Earwig ist das Insekt, earworm beschreibt einen Ohrwurm im musikalischen Sinne.
      • Falsch: I have an earwig stuck in my head.
      • Richtig: I have an earworm stuck in my head.
  2. Fehlinterpretation des Namens:
    • Earwig kriecht nicht in Ohren; dieser Glaube ist ein Mythos.

Fazit

Der „earwig“ ist ein faszinierendes Insekt mit einem schlechten Ruf, der auf alten Mythen beruht. In Wahrheit sind Ohrwürmer harmlose und sogar nützliche Tiere, die im Garten zur Schädlingsbekämpfung beitragen. Ein korrektes Verständnis des Begriffs hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Vorheriger ArtikelCasualty
Nächster ArtikelEar Trumpet

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.