Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Dies geschieht entweder, weil der Körper kein oder nicht ausreichend Insulin produziert, oder weil die Körperzellen nicht richtig auf Insulin reagieren (Insulinresistenz). Die Krankheit beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Zellen aufzunehmen, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt.
Es gibt verschiedene Formen von Diabetes:
- Typ-1-Diabetes: Eine Autoimmunerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse wenig bis kein Insulin produziert.
- Typ-2-Diabetes: Die häufigste Form, bei der der Körper nicht genug Insulin produziert oder es nicht effektiv nutzt.
- Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes): Tritt während der Schwangerschaft auf und verschwindet oft nach der Geburt.
Unbehandelter Diabetes kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden, Nervenschäden und Augenerkrankungen.
Etymologie des Wortes „Diabetes“
Der Begriff „Diabetes“ stammt aus dem Altgriechischen Wort „diabētēs“ (διαβήτης), das sich aus „dia-“ (durch) und „bainein“ (gehen) zusammensetzt. Ursprünglich beschrieb es den vermehrten Harndrang, den Patienten mit dieser Erkrankung aufgrund des hohen Blutzuckerspiegels erleben.
Die vollständige medizinische Bezeichnung „Diabetes mellitus“ enthält das lateinische Wort „mellitus“, was „honigsüß“ bedeutet. Diese Bezeichnung entstand, weil der Urin von Diabetes-Patienten aufgrund des hohen Glukosegehalts süß schmeckte – ein früher Hinweis auf die Krankheit.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „Diabetes“:
- Zuckerkrankheit (veralteter deutscher Begriff)
- Diabetes mellitus (medizinischer Fachausdruck)
Antonyme:
Da Diabetes eine spezifische Erkrankung ist, gibt es kein direktes Antonym. Im erweiterten Sinne könnten folgende Begriffe als Gegensatz dienen:
- Gesunder Blutzuckerspiegel
- Stoffwechselgesundheit
- Normoglykämie (normaler Blutzuckerwert)
Englische Beispielsätze
- Many people with Type 2 diabetes can manage their condition with diet and exercise.
- Insulin injections are essential for individuals with Type 1 diabetes.
- Early detection of diabetes can prevent serious health complications.
- Gestational diabetes usually resolves after pregnancy but increases the risk of developing Type 2 diabetes later in life.
Fazit
Das Wort „Diabetes“ beschreibt eine weitverbreitete Erkrankung mit erheblicher gesundheitlicher Relevanz. Für Lernende der englischen Sprache ist es wichtig, medizinische Begriffe wie „Diabetes“ zu verstehen, da sie häufig in Alltagsgesprächen, Medienberichten und medizinischen Kontexten verwendet werden. Die Etymologie des Begriffs bietet einen interessanten Einblick in die historische Entwicklung medizinischer Begriffe. Das Verständnis von „Diabetes“ fördert nicht nur den Ausbau des Wortschatzes, sondern auch das Wissen über Gesundheit, Prävention und medizinische Versorgung.

















