Deutsche Beschreibung
Das englische Verb „deface“ bedeutet „entstellen“, „verunstalten“ oder „beschädigen“. Es beschreibt die bewusste oder unbeabsichtigte Veränderung eines Objekts oder einer Oberfläche, wodurch deren ursprüngliches Erscheinungsbild oder Wert zerstört wird.
Verwendungsbereiche:
- Vandalismus: Graffiti oder andere absichtliche Beschädigungen von Wänden, Denkmälern oder öffentlichen Einrichtungen.
- Dokumente: Das Entfernen oder Verändern von Informationen auf offiziellen Dokumenten.
- Kunst: Die Zerstörung oder Veränderung eines Kunstwerks.
Etymologie
- „Deface“ leitet sich aus dem Altfranzösischen „desfacier“ ab, was „das Gesicht entfernen“ oder „entstellen“ bedeutet.
- „De-“: Lateinische Vorsilbe, die „weg“ oder „entfernen“ bedeutet.
- „Face“: Vom Lateinischen „facies“, was „Gesicht“ oder „Oberfläche“ bedeutet.
Der Begriff tauchte im 14. Jahrhundert im Englischen auf und bezog sich ursprünglich auf das Entstellen von Gesichtern oder Oberflächen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Vandalize
- Disfigure
- Mar
- Tarnish
- Damage
Antonyme
- Restore
- Beautify
- Enhance
- Repair
- Preserve
Englische Sätze mit „Deface“
- Alltäglicher Gebrauch:
“The building was defaced with offensive graffiti overnight.”
(Das Gebäude wurde über Nacht mit beleidigendem Graffiti verunstaltet.) - Künstlerischer Kontext:
“The painting was defaced by an activist as part of a protest.”
(Das Gemälde wurde von einem Aktivisten im Rahmen eines Protests entstellt.) - Rechtlicher Kontext:
“Defacing public property is considered a criminal act in many countries.”
(Das Beschädigen öffentlichen Eigentums wird in vielen Ländern als Straftat angesehen.) - Symbolischer Gebrauch:
“The statue was defaced to erase its historical significance.”
(Die Statue wurde entstellt, um ihre historische Bedeutung zu beseitigen.)
Fazit
Das Wort „deface“ ist ein vielseitiger Begriff im Englischen, der häufig in rechtlichen, künstlerischen und alltäglichen Kontexten verwendet wird, um das bewusste oder unbeabsichtigte Entstellen oder Beschädigen von Oberflächen oder Objekten zu beschreiben. Seine Wurzeln im Altfranzösischen verdeutlichen die Verbindung zwischen Sprache und historischen Konzepten wie Zerstörung oder Veränderung. Für deutschsprachige Lernende bietet „deface“ eine präzise Möglichkeit, solche Handlungen und deren Auswirkungen zu beschreiben. Es zeigt, wie spezifisch und differenziert die englische Sprache bei der Darstellung von Beschädigungen sein kann.

















