Beschreibung (Deutsch)

Das englische Wort „decibel“ (Abkürzung: dB) bedeutet auf Deutsch „Dezibel“ und ist eine Maßeinheit, die das Verhältnis zweier Werte, meist Lautstärke oder Signalstärke, auf logarithmischer Basis beschreibt. Es wird vor allem in der Akustik, Elektronik und Physik verwendet. Der Dezibelwert gibt nicht nur die Intensität eines Geräusches, sondern auch die Verstärkung oder Abschwächung von Signalen an.

  • Beispiel:
    Die normale Gesprächslautstärke beträgt etwa 60 Dezibel.

Anwendungsbereiche:

  • Akustik: Zur Messung der Lautstärke, z. B. von Verkehrslärm oder Musik.
  • Elektronik: Bewertung der Verstärkung oder Dämpfung eines Signals.
  • Alltag: Dezibel wird häufig verwendet, um Lärmpegel in Bezug auf die menschliche Wahrnehmung zu beschreiben.

Etymologie

„Decibel“ setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:

  • „Deci-“: Vom lateinischen „decimus“ (zehnter), was auf den Zehntelwert hinweist.
  • „Bel“: Eine Hommage an Alexander Graham Bell, den berühmten Erfinder und Wissenschaftler.
    Die Einheit „decibel“ wurde im frühen 20. Jahrhundert eingeführt, um die Messung von Schalldruckpegeln und Signalstärken zu standardisieren.

3. Synonyme und Antonyme

Synonyme

Da „decibel“ eine spezifische Maßeinheit ist, gibt es keine direkten Synonyme, aber verwandte Begriffe:

  • Englisch: Sound level, sound intensity, sound pressure level (SPL)
  • Deutsch: Schallpegel, Lautstärke, Schalldruckpegel

Antonyme

Es gibt keine echten Antonyme für „decibel“, da es sich um eine Maßeinheit handelt. Dennoch könnten Begriffe, die auf das Fehlen von Lautstärke oder Verstärkung hinweisen, als Antonyme betrachtet werden:

  • Englisch: Silence, zero intensity, no amplification
  • Deutsch: Stille, keine Verstärkung, null Intensität

4. Englische Sätze

  1. Alltäglicher Gebrauch:
    The noise in the city center often exceeds 80 decibels during rush hour.
    (Der Lärm im Stadtzentrum überschreitet während der Stoßzeit oft 80 Dezibel.)
  2. Akustik:
    A whisper is around 30 decibels, while a rock concert can reach 120 decibels.
    (Ein Flüstern liegt bei etwa 30 Dezibel, während ein Rockkonzert 120 Dezibel erreichen kann.)
  3. Elektronik:
    The speaker’s amplifier increased the sound by 10 decibels.
    (Der Verstärker des Lautsprechers erhöhte den Klang um 10 Dezibel.)
  4. Vergleich:
    Decibels help us compare sound intensities in a way that’s easier to understand.
    (Dezibel helfen uns, Schallintensitäten auf eine verständlichere Weise zu vergleichen.)

5. Fazit

„Decibel“ ist eine unverzichtbare Maßeinheit, die das Verhältnis zwischen zwei physikalischen Größen beschreibt, häufig in Bezug auf Lautstärke oder Signalstärke. Seine logarithmische Grundlage ermöglicht es, große Unterschiede leicht darzustellen. Mit Wurzeln im lateinischen „deci-“ und einer Würdigung Alexander Graham Bells ist das Wort nicht nur technisch bedeutend, sondern auch historisch interessant. Für Lernende der englischen Sprache ist „decibel“ ein essenzieller Begriff, besonders in wissenschaftlichen und technischen Diskussionen.

Vorheriger ArtikelDeci-
Nächster ArtikelDecided

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.