Beschreibung:
„Decathlon“ (deutsch: „Zehnkampf“) ist ein Substantiv im Englischen, das sich auf eine Leichtathletik-Disziplin mit zehn verschiedenen Wettbewerben bezieht. Dieser vielseitige Wettkampf wird über zwei Tage ausgetragen und umfasst sowohl Lauf-, Sprung- als auch Wurfdisziplinen. Der Zehnkampf verlangt von den Athleten außergewöhnliche Vielseitigkeit, Ausdauer, Kraft und technische Fähigkeiten.
- Disziplinen des Zehnkampfs:
- Tag 1: 100-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 400-Meter-Lauf.
 - Tag 2: 110-Meter-Hürdenlauf, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf, 1500-Meter-Lauf.
 
 - Merkmale:
- Punktewertung: Jede Disziplin bringt Punkte, basierend auf der Leistung des Athleten.
 - Ziel: Der Athlet mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt den Wettkampf.
 
 - Verwendung:
- Olympische Spiele: Der Zehnkampf ist seit 1912 Teil der Olympischen Spiele und wird als eine der prestigeträchtigsten Disziplinen angesehen.
 - Zehnkämpfer werden oft als die „Könige der Leichtathletik“ bezeichnet, da sie in mehreren Bereichen überragend sein müssen.
 
 
Etymologie:
- Der Begriff stammt aus dem Französischen „décathlon“, das aus dem Griechischen abgeleitet ist:
- „deka-“ (δέκα) bedeutet „zehn“.
 - „athlon“ (ἆθλον) bedeutet „Wettkampf“ oder „Preis“.
 
 - Die moderne Verwendung begann im frühen 20. Jahrhundert, als der Zehnkampf in die Olympischen Spiele integriert wurde.
 
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Zehnkampf (ten-event competition)
 - Mehrkampf (multi-event athletics)
 - Kombinierter Wettkampf (combined events)
 
Antonyme:
- Einzelwettkampf (single event competition)
 - Spezialdisziplin (specialized event)
 
Englische Beispielsätze
- Wettkampf:
- „The decathlon is a test of strength, endurance, and skill across ten events.“
(Der Zehnkampf ist ein Test von Kraft, Ausdauer und Geschick über zehn Disziplinen.) - „He competed in the decathlon and set a new personal record in the pole vault.“
(Er nahm am Zehnkampf teil und stellte im Stabhochsprung eine neue persönliche Bestleistung auf.) 
 - „The decathlon is a test of strength, endurance, and skill across ten events.“
 - Training:
- „Preparing for the decathlon requires mastering both running and throwing techniques.“
(Die Vorbereitung auf den Zehnkampf erfordert die Beherrschung von Lauf- und Wurftechniken.) - „Decathletes must train for speed, strength, and endurance simultaneously.“
(Zehnkämpfer müssen gleichzeitig für Geschwindigkeit, Kraft und Ausdauer trainieren.) 
 - „Preparing for the decathlon requires mastering both running and throwing techniques.“
 - Historische Perspektive:
- „The decathlon became an Olympic event in 1912, with Jim Thorpe as the first champion.“
(Der Zehnkampf wurde 1912 olympische Disziplin, mit Jim Thorpe als erstem Sieger.) - „Winning the decathlon is often seen as the pinnacle of athletic achievement.“
(Der Gewinn des Zehnkampfs wird oft als der Höhepunkt athletischer Leistungen angesehen.) 
 - „The decathlon became an Olympic event in 1912, with Jim Thorpe as the first champion.“
 
Fazit
„Decathlon“ ist ein Begriff, der nicht nur einen der anspruchsvollsten Wettkämpfe in der Leichtathletik beschreibt, sondern auch die Vielseitigkeit und Belastbarkeit eines Athleten feiert. Der Zehnkampf ist ein Symbol für den ultimativen sportlichen Wettbewerb, da er sowohl körperliche als auch mentale Fähigkeiten erfordert. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „decathlon“ ein spannender Begriff, der tief in der Geschichte des Sports verwurzelt ist und die Bedeutung von Disziplin und Vielseitigkeit betont.

















