Deutsche Beschreibung:
„Bunkhouse“ bezeichnet im Englischen ein einfaches Gemeinschaftsgebäude, das mit Etagenbetten (bunks) ausgestattet ist. Es dient als Schlafunterkunft für Gruppen von Menschen, häufig für Arbeiter, Reisende oder Teilnehmer an Outdoor-Aktivitäten. Diese Unterkünfte sind typischerweise funktional eingerichtet und bieten nur grundlegende Einrichtungen. Historisch war der Begriff vor allem mit Ranches, Minenlagern und abgelegenen Arbeitsumgebungen verbunden.
1. Bedeutungen
1.1 Wörtliche Bedeutungen:
- Einfache Unterkunft mit Etagenbetten:
- Ein bunkhouse ist ein Gebäude, das speziell darauf ausgelegt ist, mehreren Personen Platz zum Schlafen zu bieten, häufig in Gemeinschaftsräumen mit Etagenbetten.
- Beispiel:
„The workers stayed in the bunkhouse during the harvest season.“
(Die Arbeiter wohnten während der Erntesaison im Gemeinschaftsgebäude.)
- Gemeinschaftsunterkunft in ländlichen oder abgelegenen Gebieten:
- Häufig auf Ranches, in Arbeitscamps oder Ferienlagern genutzt.
1.2 Übertragene Bedeutungen:
- Wird gelegentlich als Synonym für „Schlafsaal“ oder andere einfache Unterkünfte verwendet, auch in modernen Camps oder Outdoor-Zentren.
2. Etymologie
- „Bunkhouse“ ist eine Kombination aus „bunk“ (einfaches Bett oder Etagenbett) und „house“ (Haus).
- Das Wort „bunk“ stammt aus dem schottischen Dialekt und bedeutet „einfaches Bett“. „House“ leitet sich vom Altenglischen „hūs“ ab, was „Gebäude“ oder „Wohnung“ bedeutet.
- Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert populär, als solche Unterkünfte für Arbeiter, insbesondere auf Ranches und in Minen, benötigt wurden.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Dormitory (Schlafsaal)
- Barracks (Baracken)
- Cabin (Hütte)
- Workers‘ quarters (Arbeiterunterkunft)
Antonyme:
- Private room (Privatzimmer)
- Luxury accommodation (Luxusunterkunft)
- Single-family house (Einfamilienhaus)
4. English Sentences
- „The ranch hands returned to the bunkhouse after a long day of work.“
(Die Ranch-Arbeiter kehrten nach einem langen Arbeitstag ins Gemeinschaftsgebäude zurück.) - „The bunkhouse was equipped with wooden bunks and a small communal kitchen.“
(Das Gemeinschaftsgebäude war mit Holzbetten und einer kleinen Gemeinschaftsküche ausgestattet.) - „During the gold rush, miners often slept in crowded bunkhouses.“
(Während des Goldrausches schliefen die Bergleute oft in überfüllten Gemeinschaftsunterkünften.) - „Modern bunkhouses now include heating and internet access for added comfort.“
(Moderne Gemeinschaftsgebäude verfügen heute über Heizung und Internetzugang für zusätzlichen Komfort.) - „The hikers appreciated the bunkhouse as a cozy resting place after a day on the trail.“
(Die Wanderer schätzten das Gemeinschaftsgebäude als gemütlichen Rastplatz nach einem Tag auf dem Wanderweg.)
5. Fazit
„Bunkhouse“ ist ein vielseitiges englisches Wort, das historisch eine zentrale Rolle in der Unterbringung von Arbeitern und Reisenden spielte. Es vermittelt die Idee von Gemeinschaft und Funktionalität, oft in ländlichen oder abgelegenen Gebieten. In der modernen Zeit wird der Begriff auch in Ferienlagern oder Outdoor-Aktivitäten verwendet. Für Sprachlernende ist „bunkhouse“ ein anschauliches Beispiel für zusammengesetzte Begriffe im Englischen, die sowohl praktisch als auch historisch interessant sind. Es zeigt die Entwicklung von einfachen Wohnlösungen hin zu modernen Gemeinschaftsunterkünften.

















