Campus bezeichnet das Gelände oder die Gebäude einer Bildungseinrichtung, typischerweise einer Universität oder Hochschule. Ein Campus umfasst oft Hörsäle, Labore, Bibliotheken, Wohnheime, Sportanlagen und Grünflächen und dient als zentraler Ort für akademische, soziale und kulturelle Aktivitäten.
Etymologisch stammt der Begriff aus dem Lateinischen campus, was „Feld“ oder „Ebene“ bedeutet. Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert erstmals für das Gelände des College of New Jersey (heute Princeton University) verwendet und ist seitdem ein zentraler Begriff für Bildungseinrichtungen weltweit.
Synonyme und Antonyme
- Synonyme: Universitätsgelände, Hochschulareal, Lehranstaltsgelände
- Antonyme: Off-Campus (außerhalb des Campus), städtische Gebäude ohne akademischen Bezug
Englische Beispielsätze
- The university’s campus is known for its historic buildings and beautiful gardens.
- She enjoyed the lively atmosphere on campus, especially during student events.
- Living on campus makes it easier to attend classes and participate in activities.
- The new library is a state-of-the-art addition to the university’s campus.
- Off-campus housing is often less expensive but lacks the convenience of being close to classes.
Fazit
Ein Campus ist mehr als nur ein physischer Ort – er ist ein Symbol für Lernen, Wachstum und Gemeinschaft. Ob weitläufig und modern oder historisch und kompakt, ein Campus bietet Studierenden und Mitarbeitenden einen zentralen Raum, um akademische Ziele zu verfolgen, soziale Verbindungen zu knüpfen und kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Seine Struktur und Atmosphäre prägen das Bildungserlebnis maßgeblich und machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Hochschullebens.