Beschreibung:
Das Wort „blanch“ wird im Englischen vielseitig verwendet und beschreibt Vorgänge des „Weißens“, „Bleichens“ oder „Vorbereitens“. Es hat folgende Hauptanwendungen:

  1. Kulinarisch:
  • „To blanch“ bedeutet, Lebensmittel kurz in kochendem Wasser oder Dampf zu erhitzen und dann schnell in Eiswasser abzuschrecken. Dieses Verfahren dient dazu:
    • die Textur und Farbe zu bewahren,
    • die Haut leichter zu entfernen, oder
    • die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Beispiel: „Blanch the tomatoes to peel them easily.“
  1. Botanisch:
  • In der Gartenarbeit beschreibt „blanch“ das Abdecken von Pflanzen, um ihre Teile vor Sonnenlicht zu schützen und sie blass oder zart zu machen (z. B. bei Spargel oder Chicorée).
  1. Metaphorisch:
  • Im übertragenen Sinne bedeutet „to blanch“, vor Angst, Schock oder Überraschung zu erbleichen.
  • Beispiel: „He blanched at the terrifying news.“

Etymologie:

  • Vom Altfranzösischen „blanchir“, was „weiß machen“ bedeutet, abgeleitet von „blanc“ (weiß).
  • Aus dem Lateinischen „blancus“ entlehnt, das ursprünglich eine helle oder blasse Farbe beschreibt.
  • Das Wort wurde im Mittelalter ins Englische übernommen und hat sich seitdem sowohl wörtlich als auch metaphorisch etabliert.

Synonyms and Antonyms

Synonyms:

  • Parboil (kulinarisch)
  • Bleach
  • Whiten
  • Lighten
  • Pale (metaphorisch)

Antonyms:

  • Darken
  • Stain
  • Discolor
  • Flush (metaphorisch, „erröten“)

English Sentences Using the Word

  1. Blanch the broccoli for two minutes to keep its bright green color.
  2. The gardener blanched the celery by covering it with soil to make it tender.
  3. She blanched when she saw the unexpected bill in the mail.
  4. The almonds were blanched to remove their skins before being ground into flour.

Fazit (Conclusion)

Das Wort „blanch“ zeigt die Vielseitigkeit der englischen Sprache, indem es in verschiedenen Bereichen wie Küche, Botanik und Literatur angewendet wird. Ob es um das Blanchieren von Gemüse, das Abdecken von Pflanzen oder die metaphorische Beschreibung von Schock und Angst geht – „blanch“ steht für den Prozess des Weißens oder Erbleichens. Für Lernende der englischen Sprache ist dieses Wort ein spannendes Beispiel dafür, wie historische Wurzeln (wie das Altfranzösische) die moderne Sprache bereichern können. Es veranschaulicht, wie präzise ein einzelnes Wort in unterschiedlichsten Kontexten verwendet werden kann.

Vorheriger ArtikelBlame
Nächster ArtikelBlancmange

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.