Description:
„Black Sheep“ (deutsch: „Schwarzes Schaf“) ist eine englische Redewendung, die metaphorisch eine Person bezeichnet, die sich von der Gemeinschaft, Familie oder Gruppe unterscheidet und oft als Außenseiter wahrgenommen wird. Das schwarze Schaf wird häufig mit negativen Eigenschaften wie Rebellion oder Unangepasstheit assoziiert. Es kann jedoch auch positiv interpretiert werden, indem es Individualität und den Mut, anders zu sein, repräsentiert.
Etymology:
- „Black“: Vom Altenglischen „blæc“, was „schwarz“ bedeutet, und traditionell mit Andersartigkeit oder Negativität verbunden.
- „Sheep“: Vom Altenglischen „sceap“, was „Schaf“ bedeutet, und in diesem Zusammenhang die Zugehörigkeit zu einer Herde symbolisiert.
Die Redewendung stammt aus dem 18. Jahrhundert, als schwarze Schafe in der Landwirtschaft als weniger wertvoll galten, da ihre Wolle schwieriger zu färben war. Dieser praktische Nachteil wurde später metaphorisch auf Menschen übertragen, die als problematisch oder unpassend angesehen wurden.
Synonyms and Antonyms
Synonyms:
- Outcast
- Misfit
- Scapegoat
- Rebel
Antonyms:
- Model citizen
- Conformist
- Favorite
- Role model
English Sentences Using the Word
- She always felt like the black sheep of the family because she pursued a career in art while everyone else became doctors.
- The black sheep of the company turned out to be the most innovative thinker in the group.
- Being the black sheep doesn’t necessarily mean failure; it often means paving a new path.
- The phrase ‚black sheep‘ is often used to describe someone who doesn’t fit into societal expectations.
Fazit (Conclusion)
Der Begriff „Black Sheep“ ist ein anschauliches Beispiel für die bildhafte Sprache im Englischen. Ursprünglich mit negativen Assoziationen wie Abweichung oder Unangepasstheit verbunden, hat er in der modernen Sprache auch positive Bedeutungen angenommen, wie Individualität und Mut. Für Lernende der englischen Sprache bietet „Black Sheep“ nicht nur eine interessante Redewendung, sondern auch einen Einblick in kulturelle und historische Kontexte. Es zeigt, wie Sprache verwendet wird, um soziale Dynamiken und die Beziehung zwischen Gemeinschaft und Andersartigkeit zu beschreiben.

















