Beschreibung:
„The death penalty“ (deutsch: „die Todesstrafe“) ist eine staatlich angeordnete Bestrafung, bei der einer Person als Konsequenz für ein besonders schweres Verbrechen das Leben genommen wird. Diese Bestrafung wird weltweit unterschiedlich gehandhabt, wobei einige Länder sie vollständig abgeschafft haben, während sie in anderen Ländern weiterhin praktiziert wird.
- Juristische Bedeutung:
- Die Todesstrafe wird oft für sogenannte Kapitalverbrechen verhängt, wie Mord, Hochverrat, Terrorismus oder schwere Drogendelikte.
- Beispiel: „The death penalty is reserved for the most heinous crimes.“
(Die Todesstrafe ist den abscheulichsten Verbrechen vorbehalten.)
- Globale Perspektive:
- Während Länder wie Deutschland die Todesstrafe abgeschafft haben, ist sie in Ländern wie den USA, Saudi-Arabien und China noch in Gebrauch.
- Es gibt internationale Bewegungen, die für ihre weltweite Abschaffung eintreten.
- Ethik und Moral:
- Der Begriff wird häufig in Diskussionen über Menschenrechte, Gerechtigkeit und die Angemessenheit von Strafen verwendet.
Etymologie:
- Der Begriff „death penalty“ setzt sich aus „death“ (Tod) und „penalty“ (Strafe) zusammen.
- „Penalty“ stammt aus dem Lateinischen „poena“, was „Strafe“ oder „Bestrafung“ bedeutet.
- Die Todesstrafe hat ihre Wurzeln in antiken Rechtssystemen und wurde in unterschiedlichen Formen im römischen, mittelalterlichen und modernen Recht angewendet.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Capital punishment (Kapitalstrafe)
- Execution (Hinrichtung)
- Judicial killing (gerichtlich angeordnete Tötung)
Antonyme:
- Life imprisonment (lebenslange Haftstrafe)
- Rehabilitation (Rehabilitation)
- Pardon (Begnadigung)
Englische Beispielsätze
- Juristische Verwendung:
- „The death penalty remains a controversial issue in many countries.“
(Die Todesstrafe bleibt in vielen Ländern ein kontroverses Thema.) - „He was sentenced to the death penalty for his crimes.“
(Er wurde für seine Verbrechen zur Todesstrafe verurteilt.)
- „The death penalty remains a controversial issue in many countries.“
- Ethik und Menschenrechte:
- „Many human rights organizations campaign against the death penalty.“
(Viele Menschenrechtsorganisationen setzen sich gegen die Todesstrafe ein.) - „The death penalty raises questions about the morality of state-sanctioned killing.“
(Die Todesstrafe wirft Fragen zur Moral von staatlich sanktionierten Tötungen auf.)
- „Many human rights organizations campaign against the death penalty.“
- Globale Perspektive:
- „Several countries have abolished the death penalty in the last decade.“
(Mehrere Länder haben die Todesstrafe in den letzten Jahrzehnten abgeschafft.) - „The death penalty is still practiced in over 50 countries worldwide.“
(Die Todesstrafe wird weltweit in über 50 Ländern weiterhin praktiziert.)
- „Several countries have abolished the death penalty in the last decade.“
Fazit
„The death penalty“ ist ein vielschichtiger Begriff, der rechtliche, moralische und politische Fragen aufwirft. Während er in einigen Ländern noch praktiziert wird, wächst der globale Widerstand gegen diese Form der Bestrafung. Der Begriff bietet Deutschsprachigen, die Englisch lernen, eine Möglichkeit, die Diskussionen um Menschenrechte und Strafrechtssysteme auf internationaler Ebene zu verstehen.