Das Wort meditate stammt aus dem Lateinischen meditari, was „nachdenken“, „überlegen“ oder „sich vorbereiten“ bedeutet. Es ist verwandt mit mederi (heilen) und modus (Maß, Methode). Im 16. Jahrhundert wurde meditate ins Englische übernommen und entwickelte die Bedeutung von tiefem Nachdenken oder kontemplativen Praktiken, die oft mit spirituellen oder mentalen Übungen verbunden sind.
Synonyme und Antonyme
Synonyme von „meditate“:
- Contemplate (nachdenken, betrachten)
- Reflect (reflektieren, nachsinnen)
- Ponder (überlegen, erwägen)
- Mull over (grübeln über)
- Ruminate (grübeln, sinnen)
Antonyme von „meditate“:
- Ignore (ignorieren)
- Neglect (vernachlässigen)
- Disregard (missachten)
- Rush (eilen, ohne nachzudenken)
- Overlook (übersehen)
Englische Beispielsätze mit „meditate“
- Spiritueller Kontext:
She meditates every morning to calm her mind and focus on the day ahead.
(Sie meditiert jeden Morgen, um ihren Geist zu beruhigen und sich auf den Tag vorzubereiten.) - Nachdenklicher Gebrauch:
He sat by the river, meditating on the decisions he had to make.
(Er saß am Fluss und dachte über die Entscheidungen nach, die er treffen musste.) - In der Literatur:
The poet meditated on the beauty of nature before writing his verses.
(Der Dichter dachte über die Schönheit der Natur nach, bevor er seine Verse schrieb.) - Gesundheitlicher Nutzen:
Meditating regularly can reduce stress and improve mental clarity.
(Regelmäßiges Meditieren kann Stress reduzieren und die geistige Klarheit verbessern.) - In einer Metapher:
He seemed to meditate between loyalty and ambition.
(Er schien zwischen Loyalität und Ehrgeiz zu schweben.)
Fazit
Meditate ist ein vielseitiges Wort, das sowohl für spirituelle Praktiken als auch für tiefes Nachdenken verwendet werden kann. Es drückt Ruhe, Reflexion und Konzentration aus und wird oft mit geistigem und emotionalem Wohlbefinden in Verbindung gebracht. Für Englischlernende ist meditate ein nützliches Wort, um sowohl persönliche als auch philosophische oder spirituelle Konzepte zu beschreiben. Es spiegelt die Kraft der Achtsamkeit und des Nachdenkens wider.