Das Substantiv und Verb „limit“ bezieht sich auf eine Grenze oder Beschränkung, die den maximalen Umfang oder die maximale Menge von etwas festlegt. Es beschreibt die äußerste Grenze dessen, was möglich oder erlaubt ist, und wird in vielen Kontexten verwendet, von rechtlichen und finanziellen Regelungen bis hin zu persönlichen Fähigkeiten oder natürlichen Begrenzungen.

Herkunft des Wortes „Limit“

Das Wort „limit“ stammt vom lateinischen „limes“, was „Grenze“ oder „Rand“ bedeutet. Im Englischen beschreibt es seit Jahrhunderten den äußersten Punkt oder die Grenze von etwas.

Die Bedeutung im modernen Englisch

1. Als Substantiv: Grenze oder Beschränkung:

Ein „limit“ beschreibt die maximal zulässige Grenze von etwas, sei es eine Geschwindigkeit, eine Menge oder ein bestimmter Bereich. Beispiele sind „speed limit“ (Geschwindigkeitsbegrenzung) oder „credit limit“ (Kreditrahmen).

2. Als Verb: Begrenzen oder beschränken:

„To limit“ bedeutet, etwas einzuschränken oder innerhalb bestimmter Grenzen zu halten. Dies kann sich auf Regeln oder Vorschriften beziehen, die vorschreiben, wie viel von etwas erlaubt ist.

Synonyme und Antonyme

  • Synonyme:
  • Boundary: Eine festgelegte Grenze oder Trennlinie.
  • Cap: Eine Obergrenze oder Begrenzung.
  • Restriction: Eine Regel oder ein Gesetz, das etwas einschränkt.
  • Ceiling: Eine festgelegte Höchstgrenze.
  • Antonyme:
  • Freedom: Die Abwesenheit von Einschränkungen.
  • Unlimited: Ohne Begrenzung oder Beschränkung.
  • Infinity: Unendlichkeit, ohne Ende oder Grenze.
  • Allowance: Eine zugelassene Menge ohne strenge Begrenzung.

Sprachliche Besonderheiten

  1. Substantiv: „Limit“ als Substantiv beschreibt die maximal mögliche oder erlaubte Menge oder den Bereich von etwas. Beispiel: „The limit for this road is 60 mph.“ (Die Begrenzung für diese Straße beträgt 60 mph.)
  2. Verb (to limit): „Limit“ als Verb beschreibt die Handlung, etwas zu beschränken oder zu reduzieren. Beispiel: „We need to limit the number of participants in the event.“ (Wir müssen die Anzahl der Teilnehmer an der Veranstaltung begrenzen.)

Redewendungen und Phrasen

  • „Push the limits“: Diese Phrase bedeutet, an die Grenze dessen zu gehen, was möglich ist. Beispiel: „The athlete always pushes the limits of human endurance.“ (Der Athlet geht immer an die Grenzen der menschlichen Ausdauer.)
  • „Set a limit“: Diese Phrase bedeutet, eine Grenze oder Regel festzulegen. Beispiel: „Parents should set limits on how much time children spend on screens.“ (Eltern sollten festlegen, wie viel Zeit Kinder vor Bildschirmen verbringen.)
  • „No limits“: Diese Phrase bedeutet, dass es keine Beschränkungen gibt. Beispiel: „In this game, there are no limits to what you can achieve.“ (In diesem Spiel gibt es keine Grenzen dafür, was du erreichen kannst.)

Beispiel-Sätze auf Englisch

  1. „There is a limit to how much luggage you can bring on the flight.“
    (Es gibt eine Grenze, wie viel Gepäck du auf den Flug mitnehmen kannst.)
  2. „The law limits the amount of noise allowed in residential areas at night.“
    (Das Gesetz begrenzt die Menge an Lärm, die in Wohngebieten nachts erlaubt ist.)
  3. „The credit card has a spending limit of $5,000.“
    (Die Kreditkarte hat ein Ausgabenlimit von 5.000 Dollar.)
  4. „She realized she needed to limit her sugar intake to improve her health.“
    (Sie erkannte, dass sie ihre Zuckeraufnahme begrenzen musste, um ihre Gesundheit zu verbessern.)

Fazit

Das Wort „limit“ beschreibt sowohl eine Grenze als auch die Handlung des Begrenzens. Es wird in vielen Kontexten verwendet, um Regelungen und Beschränkungen zu beschreiben, sei es in rechtlichen, finanziellen oder alltäglichen Situationen. Englischlernende werden das Wort „limit“ oft in Gesprächen über Vorschriften, persönliche Ziele und Einschränkungen hören.

Vorheriger ArtikelLitigation
Nächster ArtikelLament

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.