Ein „highwayman“ ist ein bewaffneter Straßenräuber, der im historischen England und Europa (vor allem im 17. und 18. Jahrhundert) Reisende auf Landstraßen überfiel, meist zu Pferd. Der Begriff ist heute vor allem in historischen, literarischen oder romantisierten Kontexten gebräuchlich.
Bedeutung im Detail:
- Historisch:
Ein „highwayman“ war typischerweise ein ritterlich auftretender Dieb, der wohlhabende Reisende, Kutschen oder Händler auf offenen Straßen ausraubte – oft mit dem berühmten Ausruf:
→ “Stand and deliver!”
(„Anhalten und ausliefern!“) - Romantisierte Darstellung:
In Balladen, Romanen oder Filmen werden Highwaymen häufig als charmante Gesetzlose dargestellt – ähnlich wie Robin Hood – obwohl sie in Wirklichkeit gewöhnliche Kriminelle waren.
🧬 Etymologie
- „Highway“ = öffentliche Landstraße
- „Man“ = Mann, Person
Der Begriff ist seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen. Er unterscheidet sich von einem „footpad“, der zu Fuß unterwegs war und meist in Städten oder auf Pfaden raubte – ein „highwayman“ hingegen war beritten und schnell, mobil und oft besser bewaffnet.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- mounted robber
- road bandit
- outlaw
- brigand
- bandit (allgemeiner)
- desperado (im Amerikanischen)
Antonyme:
- lawman
- constable
- traveler
- merchant
- citizen
💬 Englische Beispielsätze
- The infamous highwayman robbed carriages along the London–Bath road.
(Der berüchtigte Straßenräuber überfiel Kutschen entlang der Straße von London nach Bath.) - Highwaymen were often executed and displayed as a warning to others.
(Straßenräuber wurden oft hingerichtet und öffentlich zur Abschreckung ausgestellt.) - In many ballads, the highwayman is portrayed as a noble rebel.
(In vielen Balladen wird der Straßenräuber als edler Rebell dargestellt.) - She studied the legends of Dick Turpin, one of England’s most famous highwaymen.
(Sie erforschte die Legenden über Dick Turpin, einen der berühmtesten Highwaymen Englands.)
✅ Fazit
„Highwayman“ ist ein historisch aufgeladener Begriff aus dem alten England, der sowohl kriminelle Realität als auch romantisierten Mythos umfasst. Während Highwaymen in der Realität als gefährliche Gesetzlose gefürchtet waren, wurden sie in der Populärkultur oft zu tragischen Helden oder Rebellen stilisiert. Für Deutschsprachige lässt sich der Begriff mit „Straßenräuber“, „berittener Wegelagerer“ oder „Landstraßenbandit“ übersetzen – und er bietet einen faszinierenden Einstieg in die Welt englischer Balladen, Romane und Geschichte.

















