Das englische Wort „hairdryer“ (auch geschrieben: hair dryer) bedeutet auf Deutsch Haartrockner oder Fön. Es handelt sich um ein elektrisches Gerät, das warme (oder kalte) Luft bläst, um nasses Haar zu trocknen und häufig auch zu stylen.
Ein „hairdryer“ ist aus dem modernen Badezimmer kaum wegzudenken – sowohl zu Hause als auch in Hotels, Friseursalons oder im Fitnessstudio. Viele Modelle haben zusätzlich Funktionen wie Ionen-Technologie, Diffusor-Aufsätze oder Temperaturregler.
Etymologie:
- Zusammengesetzt aus „hair“ (Haar) + „dryer“ (Trockner)
→ Wörtlich: „Haartrockner“
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Blow dryer (vor allem in den USA)
- Hair blower (selten, umgangssprachlich)
- Styling dryer (in Werbetexten)
Antonyme:
- Air drying (Lufttrocknung)
- Towel drying (Abtrocknen mit Handtuch)
- Wet hair (nasses Haar, Zustand vor dem Trocknen)
🇬🇧 Englische Beispielsätze
- There’s a hairdryer in the hotel bathroom for guest use.
- She uses a round brush and hairdryer to style her hair every morning.
- My old hairdryer stopped working, so I bought a new ionic one.
- Always keep the hairdryer away from water for safety.
- A travel-size hairdryer is perfect for taking on vacation.
🧠 Fazit
„Hairdryer“ ist ein typisches englisches Wort aus dem Alltags- und Reisevokabular, das besonders nützlich ist beim Einkaufen, auf Reisen oder im Hotel. Es ist ein Beispiel für zusammengesetzte Substantive, die im Englischen sehr gebräuchlich sind und oft selbsterklärend wirken.
Für Englischlernende lohnt es sich, Begriffe wie hairbrush, hairdryer, straightener (Glätteisen) oder curling iron (Lockenstab) zu kennen, um sich beim Thema Haarpflege oder Styling sicher ausdrücken zu können.

















