Das englische Wort „hag“ bezeichnet im traditionellen, oft abwertenden Sinn eine alte, hässliche Frau, die häufig mit Hexen oder bösartigen weiblichen Gestalten in Verbindung gebracht wird. Es ist ein abwertender Begriff, der in Geschichten, Märchen und Volksglauben vorkommt, häufig als Synonym für eine Hexe, Zauberin oder unheimliche Greisin.

In der Folklore ist eine „hag“ oft eine übernatürliche Gestalt, die Träume heimsucht oder Krankheit bringt – wie etwa die „night hag“, eine Art Dämon, die mit Schlafparalyse assoziiert wird.

Etymologie:

  • Aus dem mittelenglischen hagge
  • Verwandt mit dem altenglischen hægtesse (Hexe), woraus sich auch das heutige Wort witch entwickelt hat
  • Verwandt mit dem deutschen Wort „Hexe“

Die ursprüngliche Bedeutung hatte starke Verbindungen zur Magie, Weiblichkeit und Angst – typisch für patriarchale Mythenstrukturen des Mittelalters.


🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Witch
  • Crone
  • Sorceress (gehobener, oft neutralerer Begriff)
  • Beldam (altmodisch, literarisch)

Antonyme:

  • Maiden
  • Lady
  • Young woman
  • Goddess (je nach Kontext sogar Gegenteil in idealisierter Form)

🇬🇧 Englische Beispielsätze

  1. The villagers believed the old woman was a hag who lived in the forest.
  2. In folklore, a night hag is a demon that sits on people’s chests during sleep.
  3. The fairy tale featured a wicked hag who cursed anyone who approached her house.
  4. She was unfairly called a hag just because of her age and appearance.
  5. The word hag is considered offensive when used to describe real people.

🧠 Fazit

„Hag“ ist ein spannendes, aber auch problematisches Wort aus dem englischen Volksglauben und der Literaturgeschichte. Es steht oft symbolisch für Angst vor Alter, weiblicher Macht oder Unabhängigkeit, besonders im historischen Kontext. Gleichzeitig ist es ein Beispiel dafür, wie Sprache gesellschaftliche Vorurteile widerspiegeln kann.

Für Englischlernende ist es wichtig, die kulturelle Konnotation dieses Wortes zu verstehen – vor allem in Literatur, Fantasygeschichten oder feministischer Sprachkritik. Die moderne Verwendung des Begriffs ist meist negativ oder ironisch, und in alltäglichen Gesprächen sollte man ihn mit Vorsicht einsetzen.

Vorheriger ArtikelHafnium
Nächster ArtikelHaggard

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.