Das englische Wort „hemorrhage“ (britisch: „haemorrhage“) bedeutet auf Deutsch Blutung oder starke Blutung. Es bezeichnet den Austritt von Blut aus einem verletzten Blutgefäß, entweder nach außen sichtbar (z. B. bei einer Schnittwunde) oder innerlich, was besonders gefährlich sein kann (z. B. Gehirnblutung, Magenblutung).
Hemorrhage kann sowohl ein Symptom als auch eine Diagnose sein, je nach Kontext und Schweregrad. In der Notfallmedizin spricht man z. B. von einem internal hemorrhage (innere Blutung) oder einer life-threatening hemorrhage (lebensbedrohliche Blutung).
Etymologie:
- Aus dem griechischen haima = Blut
- und rhēgnynai = reißen, brechen
→ Wörtlich: „Blutaustritt“ oder „Blutzerreißung“
Die amerikanische Schreibweise lautet hemorrhage, die britische haemorrhage.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Bleeding
- Blood loss
- Rupture
- Hemorrhaging (als Verb: „to hemorrhage“)
Antonyme:
- Clotting
- Coagulation
- Hemostasis (Blutstillung)
🇬🇧 Englische Beispielsätze
- The patient was taken to surgery due to a severe internal hemorrhage.
- Uncontrolled hemorrhage is one of the leading causes of trauma-related death.
- A brain hemorrhage can lead to stroke-like symptoms and unconsciousness.
- The nurse applied pressure to stop the external hemorrhage.
- Certain medications can increase the risk of hemorrhaging after injury.
🧠 Fazit
„Hemorrhage“ ist ein zentrales medizinisches Vokabel, besonders in Notfallmedizin, Chirurgie und innerer Medizin. Es steht für eine lebenswichtige Thematik, die sowohl in Patientengesprächen als auch in medizinischer Dokumentation regelmäßig vorkommt. Lernende im Bereich Pflege, Rettungsdienst, Medizin oder Pharmazie sollten den Begriff verstehen, korrekt anwenden und zwischen inneren und äußeren Blutungen unterscheiden können.
Auch wichtig: Die Unterscheidung zwischen britischer Schreibweise („haemorrhage“) und amerikanischer Schreibweise („hemorrhage“), besonders bei internationaler Kommunikation oder Fachliteratur.

















