Das Adjektiv „guilty“ beschreibt den Zustand, verantwortlich für eine Fehlhandlung oder ein Verbrechen zu sein. Es kann sowohl auf rechtliche Schuld als auch auf das Gefühl der Schuld hinweisen, das eine Person empfindet, wenn sie glaubt, etwas Falsches getan zu haben. „Guilty“ wird häufig verwendet, um emotionale Zustände, moralische Verantwortlichkeit und rechtliche Urteile zu beschreiben.
Herkunft des Wortes „Guilty“
Das Wort „guilty“ stammt vom altenglischen „gyltig“, was „schuldig“ oder „verantwortlich“ bedeutet. Es hat sich im Englischen als Begriff etabliert, der sowohl die emotionale als auch die rechtliche Bedeutung von Schuld umfasst.
Die Bedeutung im modernen Englisch
1. Rechtliche Schuld:
In rechtlichen Kontexten wird „guilty“ verwendet, um eine Person oder Partei zu beschreiben, die für ein Verbrechen oder ein Fehlverhalten verantwortlich ist. Ein Gerichtsurteil kann eine Person als „guilty“ erklären, was bedeutet, dass sie für das ihr zur Last gelegte Vergehen verantwortlich ist.
2. Gefühl von Schuld:
„Guilty“ wird auch verwendet, um ein persönliches Gefühl der Schuld oder Reue auszudrücken, das jemand empfindet, nachdem er etwas Falsches getan hat. Dies kann moralische oder emotionale Schuld sein, die eine Person empfindet, auch wenn keine rechtliche Verantwortung vorliegt.
Synonyme und Antonyme
- Synonyme:
- Culpable: Verantwortlich für etwas Schlechtes oder Falsches.
- Blameworthy: Etwas, das Schuld oder Tadel verdient.
- Remorseful: Reue empfinden für eine Fehlhandlung.
- At fault: Fehlerhaft oder verantwortlich für ein Problem.
- Antonyme:
- Innocent: Nicht schuldig oder frei von Schuld.
- Blameless: Ohne Verantwortung oder Schuld für etwas.
- Exonerated: Von der Schuld befreit oder entlastet.
- Not guilty: Ein rechtlicher Begriff, der anzeigt, dass jemand nicht für ein Vergehen verantwortlich ist.
Sprachliche Besonderheiten
- Adjektiv: „Guilty“ wird als Adjektiv verwendet, um eine Person oder eine Handlung zu beschreiben, die mit Schuld verbunden ist. Beispiel: „He was found guilty of the crime.“ (Er wurde für das Verbrechen schuldig gesprochen.)
- Substantiv (Guilt): Das verwandte Substantiv „guilt“ beschreibt den Zustand der Schuld oder das Gefühl, das mit Schuld verbunden ist. Beispiel: „She felt overwhelming guilt after lying to her friend.“ (Sie fühlte überwältigende Schuld, nachdem sie ihre Freundin belogen hatte.)
Redewendungen und Phrasen
- „Guilty as charged“: Diese Phrase bedeutet, dass jemand zugibt, schuldig zu sein oder die Verantwortung für etwas übernimmt. Beispiel: „Yes, I ate the last cookie – guilty as charged.“ (Ja, ich habe den letzten Keks gegessen – schuldig im Sinne der Anklage.)
- „Guilty pleasure“: Diese Phrase beschreibt etwas, das jemand gerne tut, obwohl er weiß, dass es nicht gut für ihn ist oder moralisch fragwürdig sein könnte. Beispiel: „Watching reality TV is my guilty pleasure.“ (Reality-TV zu schauen ist mein heimliches Vergnügen.)
Beispiel-Sätze auf Englisch
- „The jury found him guilty of theft, and he was sentenced to five years in prison.“
(Die Jury befand ihn des Diebstahls für schuldig, und er wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.) - „She felt guilty for forgetting her friend’s birthday and immediately apologized.“
(Sie fühlte sich schuldig, weil sie den Geburtstag ihrer Freundin vergessen hatte, und entschuldigte sich sofort.) - „The guilty look on his face gave away that he had taken the money.“
(Der schuldbewusste Ausdruck in seinem Gesicht verriet, dass er das Geld genommen hatte.) - „He couldn’t help but enjoy his guilty pleasure – a big bowl of ice cream late at night.“
(Er konnte nicht anders, als sein heimliches Vergnügen zu genießen – eine große Schüssel Eiscreme spät in der Nacht.)
Fazit
Das Wort „guilty“ beschreibt sowohl rechtliche als auch emotionale Schuld und wird verwendet, um jemanden zu kennzeichnen, der für eine Fehlhandlung verantwortlich ist oder sich schuldig fühlt. Es kann in formalen, rechtlichen Kontexten ebenso wie im täglichen Sprachgebrauch auftauchen, insbesondere in Bezug auf das Empfinden von Reue oder das Eingestehen von Fehlverhalten. Englischlernende werden das Wort „guilty“ in rechtlichen Diskussionen, moralischen Kontexten und alltäglichen Gesprächen über persönliche Verantwortung hören.

















