Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fleshy“ bedeutet auf Deutsch „fleischig“, „fleischreich“ oder „fleischbetont“. Es wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das aus viel Fleisch oder weichem Gewebe besteht oder diesen Eindruck erweckt.
Je nach Kontext hat das Wort unterschiedliche Bedeutungsnuancen:
- Biologisch: Körperteile mit viel Weichgewebe, z. B. „fleshy arms“ (fleischige Arme).
- Botanisch: Pflanzen oder Früchte mit dicker, saftiger Textur, z. B. „fleshy fruit“ (fleischige Frucht).
- Übertragen: Eine Beschreibung von körperlicher Fülle beim Menschen, manchmal neutral, manchmal leicht negativ oder ironisch.
Etymologie
„Fleshy“ leitet sich vom altenglischen „flæsc“ (Fleisch) ab, kombiniert mit dem Adjektiv-Suffix „-y“, das eine Eigenschaft oder Beschaffenheit ausdrückt. Bereits im Mittelenglischen wurde „fleschy“ verwendet, sowohl im anatomischen als auch im metaphorischen Sinn.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- plump (rundlich)
- corpulent (korpulent)
- meaty (fleischig, fleischhaltig)
- chubby (pummelig)
- succulent (saftig – für Früchte)
Antonyme:
- lean (mager)
- skinny (dünn)
- bony (knochig)
- slender (schlank)
- gaunt (ausgemergelt)
Englische Beispielsätze
- The cat had a fleshy belly from eating too many treats.
(Die Katze hatte einen fleischigen Bauch, weil sie zu viele Leckerbissen bekommen hatte.) - He gently pressed the fleshy part of his thumb to stop the bleeding.
(Er drückte vorsichtig auf den fleischigen Teil seines Daumens, um die Blutung zu stoppen.) - The cactus has thick, fleshy stems that store water.
(Der Kaktus hat dicke, fleischige Stängel, die Wasser speichern.) - Peaches and mangoes are examples of fleshy fruits.
(Pfirsiche und Mangos sind Beispiele für fleischige Früchte.) - She wore a dress that clung to her fleshy hips.
(Sie trug ein Kleid, das eng an ihren fleischigen Hüften anlag.)
Fazit
„Fleshy“ ist ein vielseitig einsetzbares englisches Adjektiv, das sich sowohl auf körperliche Merkmale, pflanzliche Eigenschaften als auch auf übertragene Bedeutungen beziehen kann. Es trägt keine strikt negative Konnotation, sollte aber je nach Kontext mit Bedacht verwendet werden, besonders wenn es um die Beschreibung von Menschen geht. Für Englischlernende ist es ein wichtiges Wort, das hilft, differenzierte Beschreibungen zu formulieren – sei es in der Biologie, im Alltag oder in literarischen Texten.

















