Deutsche Beschreibung & Etymologie des Wortes:
Das englische Wort „ferry“ bezeichnet sowohl ein Fährschiff als auch die Tätigkeit des Übersetzens über ein Gewässer. Eine ferry dient dazu, Personen, Fahrzeuge oder Waren regelmäßig über Flüsse, Seen oder Meeresengen zu transportieren – meist dort, wo keine Brücke vorhanden ist oder der Wasserweg kürzer und effizienter ist.
Ferry kann als Substantiv („die Fähre“) und als Verb („jemanden übersetzen“) verwendet werden:
- noun: The ferry leaves at 9 a.m.
- verb: They ferried the goods across the river.
Fähren reichen von kleinen Booten bis zu großen Schiffen mit mehreren Fahrzeugdecks.
Etymologie:
„Ferry“ stammt aus dem Altenglischen ferian = „überführen, transportieren“, das seinerseits auf das germanische farjan zurückgeht. Es ist verwandt mit dem deutschen Verb „fahren“ und dem Substantiv „Fähre“. Die heutige englische Form entwickelte sich im Mittelenglischen (ferie oder ferye), wobei sich die Bedeutung über die Jahrhunderte kaum veränderte.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme:
- boat (allgemein)
- water shuttle
- passenger vessel
- barge (bei Frachtschiffen)
- ferryboat
Antonyme (kontextabhängig):
- bridge crossing
- land route
- tunnel
- overland transport
- flight/air transport (bei größeren Distanzen)
Englische Beispielsätze:
- We boarded the ferry just before sunset and enjoyed the view from the deck.
(Wir gingen kurz vor Sonnenuntergang an Bord der Fähre und genossen die Aussicht vom Deck.) - A small ferry carries tourists across the lake every 30 minutes.
(Eine kleine Fähre bringt alle 30 Minuten Touristen über den See.) - During the strike, the company used trucks to ferry essential supplies between the islands.
(Während des Streiks nutzte das Unternehmen Lastwagen, um wichtige Güter zwischen den Inseln zu transportieren.) - They took the car ferry from Scotland to Northern Ireland.
(Sie nahmen die Autofähre von Schottland nach Nordirland.)
Fazit (Conclusion):
Das Wort „ferry“ ist ein vielseitiger Begriff im Englischen, der sowohl im Alltag als auch im Reisekontext häufig vorkommt. Er ist als Substantiv und Verb nutzbar und hat eine klare, leicht verständliche Verbindung zum Deutschen („Fähre“, „fahren“). Für Lernende des Englischen ist ferry ein nützliches Wort – besonders auf Reisen, im Tourismus oder bei Gesprächen über Verkehrsmittel. Es ist zudem ein gutes Beispiel für sprachhistorische Verwandtschaft zwischen Englisch und Deutsch, was den Erwerb erleichtert.