Deutsche Beschreibung & Etymologie
fed up ist ein umgangssprachliches englisches Adjektiv, das verwendet wird, um Frustration, Ärger oder Überdruss auszudrücken. Es bedeutet auf Deutsch:
- genervt,
- etwas satt haben,
- die Nase voll haben,
- etwas leid sein.
Typisch ist die Verwendung mit „with“:
👉 to be fed up with something/someone → „etwas/jemanden satt haben“.
📌 Beispiele im Deutschen:
„Ich bin es leid.“ – „Ich hab’s satt.“ – „Ich kann nicht mehr.“
Etymologie:
- fed ist das Partizip von to feed („füttern“)
- Ursprünglich bedeutete fed up wörtlich: „so voll, dass man nichts mehr will“ – also metaphorisch „überfüttert“
- Der Ausdruck entstand im britischen Englisch im 19. Jahrhundert, zuerst im militärischen Slang
- Seit dem frühen 20. Jahrhundert ist er fester Bestandteil des allgemeinen Sprachgebrauchs
🔁 Synonyme & Antonyme
Synonyme:
- tired of – etwas überdrüssig sein
- sick of – die Nase voll haben
- bored with – gelangweilt von
- frustrated by – frustriert sein
- annoyed – genervt
- exasperated – entnervt
- done with – abgeschlossen haben mit
Antonyme:
- content – zufrieden
- happy with – glücklich mit
- okay with – einverstanden mit
- at peace with – im Reinen mit
- enthusiastic about – begeistert von
💬 Englische Beispielsätze
- I’m fed up with doing the same thing every day.
(Ich habe es satt, jeden Tag dasselbe zu machen.) - He was fed up with the constant noise in his apartment building.
(Er war genervt vom ständigen Lärm in seinem Wohnhaus.) - She finally quit her job because she was completely fed up.
(Sie kündigte schließlich ihren Job, weil sie komplett die Nase voll hatte.) - They’re fed up with waiting for a decision.
(Sie sind es leid, auf eine Entscheidung zu warten.) - Are you fed up with this weather too?
(Hast du auch die Nase voll von diesem Wetter?)
✅ Fazit
Der Ausdruck fed up gehört zu den wichtigsten emotionalen Redewendungen im Englischen und ist im Alltags- und Umgangsenglisch weit verbreitet. Er ist einfach zu merken, leicht zu verwenden und sehr nützlich, um Unzufriedenheit oder Frust authentisch auszudrücken.
Für Deutschsprachige ist fed up eine tolle Ergänzung des aktiven Wortschatzes – besonders in Small Talk, Meinungsäußerung oder persönlichen Gesprächen. Wer sich auf Englisch verständlich über Stress, Ärger oder Überdruss äußern möchte, liegt mit diesem Ausdruck genau richtig.