🇩🇪 Deutsche Beschreibung & Etymologie
Das Verb erupt bedeutet auf Deutsch ausbrechen, hervorbrechen oder explosionsartig auftreten. Es beschreibt ein plötzliches, oft heftiges Entladen von Energie, Emotion oder Materie – sei es bei einem Vulkan, einem Konflikt oder sogar bei einem Hautausschlag.
📌 Typische Verwendungen:
- Vulkane: The volcano erupted. – Der Vulkan brach aus.
- Gefühle: Anger erupted among the crowd. – Wut brach in der Menge aus.
- Körperlich: A rash erupted on his skin. – Ein Ausschlag brach auf seiner Haut aus.
- Konflikte: Violence erupted after the match. – Nach dem Spiel kam es zu Gewaltausbrüchen.
📜 Etymologie:
- Vom lateinischen erumpere = „ausbrechen“, „herausstürzen“
→ zusammengesetzt aus ex- (heraus) + rumpere (brechen, platzen) - Über das Französische ins Englische übernommen
🔁 Synonyme & Antonyme
✅ Synonyme:
- explode – explodieren (v. a. physisch)
- break out – ausbrechen (z. B. Feuer, Krankheit, Gewalt)
- burst – platzen, hervorschießen
- flare up – aufflammen (meist bei Emotionen oder Konflikten)
- spew – ausstoßen (besonders bei Gas oder Lava)
❌ Antonyme:
- subside – abklingen, nachlassen
- calm down – sich beruhigen
- settle – sich legen
- be contained – eingedämmt werden
- remain dormant – inaktiv bleiben (z. B. Vulkan)
✍️ Beispielsätze auf Englisch
- Mount Etna erupted last night, sending lava down the slopes.
(Der Ätna brach letzte Nacht aus und spuckte Lava den Hang hinab.) - Laughter erupted from the audience after the joke.
(Nach dem Witz brach lautes Gelächter im Publikum aus.) - Fighting erupted between the two groups during the protest.
(Während des Protests kam es zu Kämpfen zwischen den beiden Gruppen.) - Pimples began to erupt on his face during puberty.
(Während der Pubertät begannen Pickel in seinem Gesicht auszubrechen.) - Tensions erupted into a full-blown argument.
*(Die Spannungen eskalierten zu einem handfesten Streit.)
🧾 Fazit
Erupt ist ein vielseitiges englisches Verb mit dramatischer Wirkung: Es beschreibt das plötzliche, oft gewaltsame Auftreten von Naturphänomenen, Emotionen oder Zuständen. Es eignet sich besonders für bildhafte Sprache, emotionale Beschreibungen oder wissenschaftliche Texte (z. B. in der Geologie oder Medizin). Wer seine Ausdrucksfähigkeit im Englischen verbessern will, sollte dieses Wort auf jeden Fall im Repertoire haben!