Das Wort „eclipse“ ist sowohl ein Substantiv als auch ein Verb und wird häufig in wissenschaftlichen, metaphorischen und alltäglichen Kontexten verwendet. Doch was genau bedeutet es, wie wird es verwendet, und welche deutschen Entsprechungen gibt es?
1. Bedeutung und Definition
Das Wort „eclipse“ kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext:
Als Substantiv („eine Eclipse“ – Finsternis, Verfinsterung):
- Eine Sonnen- oder Mondfinsternis, bei der ein Himmelskörper vor einem anderen vorbeizieht und ihn teilweise oder vollständig verdeckt.
→ A solar eclipse occurs when the Moon blocks the Sun.
→ (Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond die Sonne verdeckt.) - Metaphorisch: Wenn jemand oder etwas in den Hintergrund gerät oder an Bedeutung verliert.
→ The company’s success led to the eclipse of its competitors.
→ (Der Erfolg des Unternehmens führte zur Verdrängung seiner Konkurrenten.)
Als Verb („to eclipse“ – verdunkeln, überschatten):
- Physikalisch: Einen Himmelskörper teilweise oder ganz verdecken.
→ The Moon eclipsed the Sun during the total solar eclipse.
→ (Der Mond verdeckte die Sonne während der totalen Sonnenfinsternis.) - Metaphorisch: Etwas in den Schatten stellen, übertreffen oder überschatten.
→ Her performance eclipsed all previous records.
→ (Ihre Leistung stellte alle bisherigen Rekorde in den Schatten.)
2. Synonyme für „eclipse“
Für „eine Verfinsterung“ (Substantiv):
- Obscuration (Verdunkelung)
- Darkening (Verdunkelung)
- Occultation (Bedeckung, astronomischer Begriff)
Für „überschatten“ (Verb):
- Surpass (übertreffen)
- Outshine (überstrahlen)
- Diminish (verringern, mindern)
- Overshadow (überschatten)
3. Antonyme für „eclipse“
Für „eine Verfinsterung“ (Substantiv):
- Illumination (Beleuchtung, Erhellung)
- Brightness (Helligkeit)
Für „überschatten“ (Verb):
- Highlight (hervorheben)
- Reveal (enthüllen)
- Glorify (verherrlichen)
Beispiele für Antonyme in Sätzen:
- Instead of an eclipse, the sky was brightly illuminated by the full moon.
(Statt einer Verfinsterung wurde der Himmel vom Vollmond hell erleuchtet.) - His achievements were not eclipsed but rather celebrated by his peers.
(Seine Errungenschaften wurden nicht überschattet, sondern von seinen Kollegen gefeiert.)
4. Mehr englische Beispielsätze mit „eclipse“
- The last total lunar eclipse was visible across Europe and North America.
(Die letzte totale Mondfinsternis war in Europa und Nordamerika sichtbar.) - His fame eclipsed that of his predecessors in the industry.
(Sein Ruhm stellte den seiner Vorgänger in der Branche in den Schatten.) - A partial eclipse occurs when only part of the Sun is obscured by the Moon.
(Eine partielle Sonnenfinsternis tritt auf, wenn nur ein Teil der Sonne vom Mond verdeckt wird.) - The new smartphone eclipsed all previous models with its advanced technology.
(Das neue Smartphone übertraf alle vorherigen Modelle mit seiner fortschrittlichen Technologie.) - The political scandal led to the eclipse of his career.
(Der politische Skandal führte zum Niedergang seiner Karriere.)
5. Wortfamilie von „eclipse“
- Eclipsed (Adjektiv, Partizip Perfekt) → verdunkelt, überschattet
- Eclipsing (Partizip Präsens) → verdunkelnd, überschattend
- Ecliptic (Adjektiv) → zur Ekliptik gehörend (astronomischer Begriff für die scheinbare Bahn der Sonne)
Beispiele:
- His achievements were eclipsed by a new rising star.
(Seine Errungenschaften wurden von einem neuen aufstrebenden Star überschattet.) - The ecliptic path of the Sun determines the seasons.
(Die Ekliptikbahn der Sonne bestimmt die Jahreszeiten.)
6. Falsche Freunde & häufige Fehler
- Nicht mit „ellipse“ verwechseln!
→ „Ellipse“ ist eine geometrische Form, während „eclipse“ eine Finsternis oder Verdeckung beschreibt. - „Eclipse“ ist nicht nur astronomisch!
→ Das Wort kann auch metaphorisch für den Verlust von Bedeutung oder für das Übertreffen durch etwas Neues verwendet werden.
7. Fazit
„Eclipse“ ist ein vielseitiges Wort, das sowohl für astronomische Phänomene als auch metaphorisch für das Übertreffen oder Überschatten von etwas verwendet werden kann. Es taucht in Wissenschaft, Literatur und im Alltag auf und ist ein nützliches Wort für viele Kontexte.
Hast du schon einmal eine Sonnen- oder Mondfinsternis erlebt? Oder kennst du ein Beispiel, wo etwas „eclipsed“ wurde? Teile es in den Kommentaren!