1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes
Das englische Wort „dry-land farming“ ist ein Substantiv und bedeutet auf Deutsch „Trockenfeldbau“ oder „trockene Landwirtschaft“. Es beschreibt eine landwirtschaftliche Methode, die in Regionen mit geringem Niederschlag und ohne künstliche Bewässerung eingesetzt wird. Statt auf Bewässerungssysteme zu setzen, nutzen Bauern spezielle Techniken zur Maximierung der Bodenfeuchtigkeit.
Zu diesen Techniken gehören:
- Anbau dürreresistenter Pflanzen (z. B. Weizen, Hirse, Kichererbsen)
- Speicherung von Niederschlagswasser im Boden durch konservierende Bodenbearbeitung
- Minimierung der Verdunstung durch Mulchen oder angepasste Pflanzabstände
- Beispiel:
Dry-land farming is essential for growing crops in arid regions with little rainfall.
(Trockenfeldbau ist essenziell für den Anbau von Nutzpflanzen in trockenen Regionen mit wenig Niederschlag.)
Das Wort „dry-land farming“ setzt sich zusammen aus:
- „dry-land“ (trockenes Land)
- „farming“ (Landwirtschaft, Ackerbau)
Der Begriff entstand im späten 19. Jahrhundert in den USA, als Landwirte in den trockenen Regionen des Westens Methoden entwickelten, um Getreide und andere Pflanzen ohne künstliche Bewässerung anzubauen. Diese Technik wurde in Regionen wie Australien, Kalifornien, dem Mittelmeerraum und Afrika weiter verfeinert.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dry-land farming“:
- rain-fed agriculture (regenabhängige Landwirtschaft)
- arid farming (Ackerbau in trockenen Gebieten)
- water-efficient farming (wassersparende Landwirtschaft)
- drought farming (Dürreresistente Landwirtschaft)
Antonyme:
- irrigated farming (bewässerte Landwirtschaft)
- hydroponics (hydroponischer Anbau ohne Erde, mit Nährlösungen)
- intensive farming (intensive Landwirtschaft mit hohem Wasserverbrauch)
3. Englische Beispielsätze mit „dry-land farming“
- In trockenen Regionen:
Dry-land farming techniques help farmers grow crops in regions with low rainfall.
(Trockenfeldbau-Techniken helfen Landwirten, Pflanzen in Gebieten mit wenig Niederschlag anzubauen.) - Nutzung im Weinbau:
Many vineyards in California practice dry-land farming to enhance the flavor of their grapes.
(Viele Weinberge in Kalifornien betreiben Trockenfeldbau, um den Geschmack ihrer Trauben zu intensivieren.) - Effiziente Wassernutzung:
Dry-land farming relies on soil moisture conservation rather than irrigation.
(Trockenfeldbau basiert auf der Speicherung von Bodenfeuchtigkeit anstelle von künstlicher Bewässerung.) - Vergleich mit bewässerter Landwirtschaft:
Unlike irrigated farming, dry-land farming depends entirely on natural precipitation.
(Im Gegensatz zur bewässerten Landwirtschaft ist der Trockenfeldbau vollständig von natürlichem Niederschlag abhängig.)
4. Fazit
Das Wort „dry-land farming“ beschreibt eine nachhaltige landwirtschaftliche Praxis, die in niederschlagsarmen Regionen ohne künstliche Bewässerung betrieben wird. Diese Methode ist besonders wichtig für den Weinbau, Getreideanbau und andere Pflanzenarten, die mit wenig Wasser auskommen.
Für Englischlernende ist „dry-land farming“ ein wichtiger Begriff in der Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Umweltwissenschaften. Wer den Unterschied zwischen „dry-land farming“ (Trockenfeldbau) und „irrigated farming“ (bewässerte Landwirtschaft) versteht, kann präziser über nachhaltige Anbaumethoden und den Schutz natürlicher Wasserressourcen sprechen.