1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes

Bedeutung von „Dry-Clean“

Das englische Verb „dry-clean“ bedeutet chemisch reinigen, also die Reinigung von Textilien ohne Wasser mithilfe spezieller chemischer Lösungsmittel.

📌 Merkmale der „Dry-Clean“-Methode:

  • Verwendet keine oder nur minimale Mengen Wasser, stattdessen Lösungsmittel wie Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoffe.
  • Geeignet für empfindliche Stoffe wie Seide, Wolle, Kaschmir, Samt oder Anzüge.
  • Wird in professionellen Reinigungen („dry cleaners“) durchgeführt.
  • Kleidungsstücke, die nicht gewaschen werden dürfen, sind oft mit dem Hinweis „Dry Clean Only“ gekennzeichnet.

Zusätzlich gibt es die Nominalform „dry cleaning“ (die chemische Reinigung) und das Substantiv „dry cleaner“, das sowohl das Geschäft als auch die Person beschreibt, die dort arbeitet.

Etymologie von „Dry-Clean“

Das Wort „dry-clean“ setzt sich aus den beiden englischen Begriffen zusammen:

  • „dry“ = trocken (ohne Wasser)
  • „clean“ = reinigen

Der Begriff entstand im 19. Jahrhundert, als die ersten chemischen Reinigungsverfahren mit Kerosin oder Benzin entdeckt wurden. Da diese Substanzen jedoch hochentzündlich waren, wurden später sicherere Lösungsmittel wie Perchlorethylen eingeführt.

Das Konzept der chemischen Reinigung verbreitete sich weltweit, insbesondere mit der Entwicklung professioneller Reinigungsbetriebe („dry cleaners“) im frühen 20. Jahrhundert.


2. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „Dry-Clean“

  • Chemisch reinigen
  • Lösungsmittelreinigung
  • Spezialreinigung für empfindliche Stoffe
  • Textilpflege ohne Wasser

Antonyme für „Dry-Clean“

  • Handwäsche („hand wash“) → Schonendes Waschen per Hand mit Wasser
  • Maschinenwäsche („machine wash“) → Reinigung mit Wasser in einer Waschmaschine
  • Reguläre Wäsche („regular wash“) → Standardwäsche mit Waschmittel und Wasser

3. Englische Sätze mit „Dry-Clean“

This dress is made of silk, so it must be dry-cleaned.
(„Dieses Kleid besteht aus Seide, daher muss es chemisch gereinigt werden.“)

I took my suit to the dry cleaner because it needed dry-cleaning.
(„Ich brachte meinen Anzug in die Reinigung, weil er chemisch gereinigt werden musste.“)

You should always check the label to see if your clothes need to be dry-cleaned.
(„Man sollte immer das Etikett überprüfen, um zu sehen, ob die Kleidung chemisch gereinigt werden muss.“)

Some fabrics shrink if they are not dry-cleaned properly.
(„Einige Stoffe schrumpfen, wenn sie nicht richtig chemisch gereinigt werden.“)

My winter coat is too delicate for a washing machine, so I have to dry-clean it.
(„Mein Wintermantel ist zu empfindlich für die Waschmaschine, daher muss ich ihn chemisch reinigen lassen.“)


4. Fazit

Das Wort „dry-clean“ beschreibt die chemische Reinigung von Kleidung, ein Verfahren, das empfindliche Stoffe ohne Wasser reinigt und deren Struktur schützt.

📌 Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit „dry-clean“:

  • Dry cleaning → die chemische Reinigung als Prozess
  • Dry cleaner → die Reinigung als Geschäft oder die Person, die dort arbeitet
  • Dry-clean only → Kleidungsstücke, die nur chemisch gereinigt werden dürfen

Während viele Kleidungsstücke gewaschen werden können, ist „dry-cleaning“ die beste Wahl für empfindliche Stoffe wie Wolle, Seide oder hochwertige Anzüge.

Vorheriger ArtikelDry Cell
Nächster ArtikelDry-Cleaner’s

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.