1. Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort drudge hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Als Substantiv bezeichnet es eine Person, die harte, eintönige oder wenig angesehene Arbeit verrichtet, oft ohne Aussicht auf Verbesserung oder Wertschätzung.
  2. Als Verb bedeutet es „sich mit mühsamer, monotoner Arbeit abmühen“.

Diese Arbeit ist häufig körperlich anstrengend oder geistig ermüdend und wird mit geringer Belohnung oder Anerkennung verbunden.

Etymologie:
Die genaue Herkunft des Wortes ist unsicher, aber es tauchte im Mittelenglischen (15. Jahrhundert) auf. Es könnte mit dem Altenglischen dreogan verwandt sein, das „ertragen, leiden“ bedeutet – passend zur Idee einer mühseligen Arbeit.


2. Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Toil (mühsame Arbeit)
Grind (harte, eintönige Arbeit)
Drudgery (Schufterei, Plackerei)
Menial worker (Arbeiter für niedere Tätigkeiten)
Laborer (Arbeiter, Schaffer)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
Executive (leitender Angestellter)
Innovator (Erfinder, kreativer Denker)
Leader (Führungsperson)
Entrepreneur (Unternehmer)


3. Englische Beispielsätze mit „Drudge“

(Noun) He felt like a drudge, working long hours in a job with no appreciation.
(→ Er fühlte sich wie ein Arbeitstier, da er lange Stunden in einem undankbaren Job arbeitete.)

(Noun) In the past, many household drudges worked tirelessly for little pay.
(→ In der Vergangenheit arbeiteten viele Haushaltshilfen unermüdlich für wenig Lohn.)

(Verb) She drudged through piles of paperwork all afternoon.
(→ Sie quälte sich den ganzen Nachmittag durch Berge von Papierkram.)

(Verb) Nobody wants to drudge away in a factory doing repetitive tasks all day.
(→ Niemand möchte den ganzen Tag in einer Fabrik schuften und monotone Aufgaben erledigen.)


4. Fazit

Das Wort drudge beschreibt sowohl eine Person, die harte, eintönige Arbeit verrichtet, als auch den mühsamen Arbeitsprozess selbst. Es hat eine negative Konnotation, da es oft mit geringer Anerkennung und fehlender Abwechslung verbunden ist.

Während drudge eher in umgangssprachlichen oder literarischen Kontexten vorkommt, ist das verwandte Wort drudgery (Plackerei, Schufterei) auch in formelleren Texten üblich.

Haben Sie das Wort drudge schon einmal in einem englischen Text gelesen? Nutzen Sie es in einem eigenen Satz!

Vorheriger ArtikelDrubbing
Nächster ArtikelDrudgery

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.