1. Deutsche Beschreibung und Bedeutung

Das englische Wort „drop curtain“ bezeichnet einen Bühnenvorhang, der vertikal von oben nach unten abgesenkt wird. Er wird hauptsächlich in Theatern, Opernhäusern und Konzertsälen verwendet, um Szenenwechsel zu ermöglichen, die Bühne zu verdecken oder dekorative Effekte zu erzeugen.

🔹 Merkmale eines „drop curtain“:

  • Wird oft aus schwerem Stoff, Leinwand oder feuerfestem Material gefertigt.
  • Kann mit Malen oder Drucken verziert sein, um als Hintergrund zu dienen.
  • Unterscheidet sich von einem „draw curtain“, der seitlich geöffnet wird.
  • Häufig als „Hauptvorhang“, „Bühnenvorhang“ oder „Fallvorhang“ im Deutschen bezeichnet.

Beispiele für die Verwendung:

  • As the play ended, the drop curtain slowly fell, marking the final scene.
    (Als das Theaterstück endete, fiel der Bühnenvorhang langsam und markierte die letzte Szene.)
  • The drop curtain was painted with a dramatic landscape for the opening act.
    (Der Bühnenvorhang war für den Eröffnungsakt mit einer dramatischen Landschaft bemalt.)

2. Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort „drop curtain“ setzt sich aus zwei englischen Wörtern zusammen:

  • „drop“ → bedeutet „fallen“ oder „herunterlassen“, was die Bewegung des Vorhangs beschreibt.
  • „curtain“ → bedeutet „Vorhang“ oder „Gardine“.

🔹 Sprachliche Entwicklung:

  • Der Begriff wurde bereits im 18. und 19. Jahrhundert in der Theaterwelt verwendet, als Bühnenmechanismen immer ausgefeilter wurden.
  • Im frühen 20. Jahrhundert war der „drop curtain“ eine Standardausstattung in Theatern, insbesondere als bemalter Kulissenhintergrund.
  • Heute wird er oft durch moderne Bühnenvorhänge oder digitale Projektionen ersetzt, bleibt aber in klassischen Theatern und Opernhäusern verbreitet.

3. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „drop curtain“

🔹 Allgemeine Begriffe für Bühnenvorhänge:

  • Stage curtain (Bühnenvorhang)
  • Main curtain (Hauptvorhang)
  • Act curtain (Akteinteilungsvorhang)
  • Backdrop curtain (hinterer Bühnenvorhang, oft bemalt)

🔹 Besondere Arten von Bühnenvorhängen:

  • Fire curtain (Eiserner Vorhang, feuerfester Schutzvorhang)
  • Scrim (durchscheinender Theatervorhang für Effekte)
  • Grand drape (Hauptvorhang eines Theaters)

Antonyme (Gegenteile):

🔻 Gegensätzliche Begriffe in der Bühnentechnik:

  • Open stage (offene Bühne ohne Vorhang)
  • Minimalist backdrop (minimalistischer Bühnenhintergrund)
  • No curtain call (kein Vorhang zum Schließen der Szene)

4. Englische Beispielsätze

🔹 Theater und Bühnenkontext:

  • The drop curtain fell, signaling the end of the first act.
    (Der Bühnenvorhang fiel und signalisierte das Ende des ersten Akts.)
  • A beautifully designed drop curtain enhanced the play’s atmosphere.
    (Ein wunderschön gestalteter Bühnenvorhang verstärkte die Atmosphäre des Stücks.)

🔹 Technische Beschreibung:

  • Unlike a draw curtain, a drop curtain moves vertically.
    (Im Gegensatz zu einem Schiebevorhang bewegt sich ein Bühnenvorhang vertikal.)
  • The drop curtain was controlled by a pulley system.
    (Der Fallvorhang wurde mit einem Flaschenzugsystem gesteuert.)

5. Fazit

Das Wort „drop curtain“ beschreibt einen Bühneneiser oder Theaterfallvorhang, der senkrecht von oben nach unten fällt.

Er dient dazu, Szenenwechsel zu markieren, die Bühne abzudecken oder spezielle Effekte zu erzeugen. Moderne Theater nutzen oft mechanische oder automatische Vorhangsysteme, doch der Begriff ist weiterhin in Gebrauch.

Englischlernende sollten den Unterschied zwischen „drop curtain“ (senkrecht fallend) und „draw curtain“ (seitlich öffnend) kennen, da beide Begriffe in Theatern und Bühnentechnik häufig verwendet werden.

Vorheriger ArtikelDrop cloth
Nächster ArtikelDrop-dead

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.