Bedeutung auf Deutsch

Das englische Wort „drain“ hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom Kontext. Es kann sowohl als Substantiv („a drain“) als auch als Verb („to drain“) verwendet werden.

Typische Bedeutungen:

  1. Als Substantiv („a drain“) – Abfluss oder Entwässerung
    • Ein Rohr oder eine Vorrichtung, die Flüssigkeiten oder Abwasser ableitet.
    • Bezeichnet auch einen Kanal oder eine Leitung in Häusern oder Straßen zur Entwässerung.
    • Kann metaphorisch als Belastung oder Ressourcenverlust verwendet werden.
    Beispiel:
    • The drain in the bathroom is clogged.
      (Der Abfluss im Badezimmer ist verstopft.)
  2. Als Verb („to drain“) – entwässern oder leeren
    • Bedeutet, Flüssigkeit aus einem Behälter oder einem Körperteil abzuleiten.
    • Kann sich auch auf das Aussaugen oder Erschöpfen von Energie, Geld oder Ressourcen beziehen.
    Beispiel:
    • She drained the pasta before adding the sauce.
      (Sie ließ die Nudeln abtropfen, bevor sie die Soße hinzufügte.)
    • Long working hours drain my energy.
      (Lange Arbeitszeiten rauben mir die Energie.)
  3. Metaphorische Bedeutungen
    • „Drain“ kann für finanzielle Verluste oder Abwanderung von Talenten stehen („brain drain“ = Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte).

Etymologie des Begriffs „Drain“

Das Wort „drain“ stammt aus dem Altenglischen „drēahnian“, was „austrocknen“ oder „entleeren“ bedeutet.

  • Im Mittelenglischen entwickelte sich daraus „dreinen“, das sich auf das Ableiten von Flüssigkeiten bezog.
  • Ab dem 16. Jahrhundert wurde „drain“ zunehmend im technischen Bereich für Abwassersysteme und Entwässerungskanäle genutzt.
  • Später entwickelte sich die metaphorische Bedeutung als Ressourcenverlust oder Belastung.

Synonyme und Antonyme

🔹 Synonyme für „Drain“:

  • Abfluss (sewer, outlet, pipe)
  • Entleerung (discharge, evacuation)
  • Energieverlust (exhaustion, depletion)
  • Finanzielle Belastung (financial burden, economic loss)

🔸 Antonyme für „Drain“:

  • Zufluss (inflow, supply)
  • Füllen oder Anreichern (fill up, replenish)
  • Energiegewinnung (recharge, refreshment)
  • Finanzieller Gewinn (profit, economic growth)

Englische Sätze mit „Drain“

  1. The sink drain is blocked, and the water won’t go down.
    (Der Spülenabfluss ist verstopft, und das Wasser fließt nicht ab.)
  2. She accidentally dropped her earring down the drain.
    (Sie ließ versehentlich ihren Ohrring in den Abfluss fallen.)
  3. High taxes have caused a financial drain on small businesses.
    (Hohe Steuern haben eine finanzielle Belastung für kleine Unternehmen verursacht.)
  4. After a long day at work, I feel completely drained.
    (Nach einem langen Arbeitstag fühle ich mich völlig ausgelaugt.)
  5. The company is struggling with a brain drain as many employees leave for better jobs.
    (Das Unternehmen kämpft mit einer Abwanderung von Fachkräften, da viele Mitarbeiter für bessere Jobs wechseln.)

Fazit

Das Wort „drain“ hat sowohl eine technische als auch eine übertragene Bedeutung. Es kann sich auf einen Abfluss oder eine Entwässerung beziehen, aber auch metaphorisch für Energieverlust, finanzielle Belastung oder Talentabwanderung stehen.

💡 Lern-Tipp:

  • „Drain“ als Substantiv → bedeutet Abfluss oder Entleerung.
  • „To drain“ als Verb → heißt Flüssigkeit ablassen oder Energie verlieren.
  • Häufige Redewendungen:
    • „Brain drain“Abwanderung von Fachkräften.
    • „Financial drain“hoher Geldverlust.
    • „Energy drain“Energieverlust oder Erschöpfung.

Ob im Haushalt, in der Wirtschaft oder im übertragenen Sinn – „drain“ steht für das Abfließen oder Verlieren von etwas!

Vorheriger ArtikelDragster
Nächster ArtikelDrainage

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.