Bedeutung auf Deutsch
Das englische Wort „dragoon“ hat sowohl eine historische als auch eine übertragene Bedeutung.
- Militärische Bedeutung („a dragoon“) – Dragoner
- Ein berittener Soldat, der sowohl zu Pferd als auch zu Fuß kämpfen konnte.
- Besonders in den europäischen Armeen des 17. bis 19. Jahrhunderts verbreitet.
- Oft mit Feuerwaffen wie Musketen oder Pistolen ausgerüstet.
- Verb („to dragoon someone into something“) – Jemanden zu etwas zwingen
- Bedeutet, jemanden unter Zwang oder Drohungen zu einer Handlung zu bringen.
- Wird metaphorisch für autoritäre oder aggressive Methoden der Durchsetzung verwendet.
- Historische und politische Bedeutung
- Dragoner wurden oft zur Unterdrückung von Aufständen oder zur Kontrolle der Bevölkerung eingesetzt.
- In einem übertragenen Sinne steht „dragoon“ für erzwungene Maßnahmen durch Regierung oder Militär.
Beispiel:
- The king sent his dragoons to suppress the rebellion.
(Der König schickte seine Dragoner, um die Rebellion niederzuschlagen.)
Etymologie des Begriffs „Dragoon“
Das Wort „dragoon“ stammt aus dem Französischen „dragon“, was „Drache“ bedeutet.
- Der Begriff entstand im 16. Jahrhundert in Frankreich, als eine neue Art von Kavallerie eingeführt wurde.
- Der Name „Dragoner“ wurde gewählt, weil ihre Feuerwaffen (Muskete oder Pistole) beim Abfeuern an den Atem eines Drachen erinnerten.
- Später übernahmen viele europäische Armeen Dragonereinheiten, darunter England, Preußen, Österreich und Russland.
Das Verb „to dragoon“ entwickelte sich im 18. Jahrhundert aus der militärischen Praxis, Bevölkerungen mit Zwang und Gewalt zur Loyalität zu bewegen.
Synonyme und Antonyme
🔹 Synonyme für „Dragoon“:
- Dragoner (militärisch) (cavalryman, mounted soldier, trooper)
- Berittener Soldat (horseman, lancer)
- Jemanden zwingen (coerce, force, compel)
🔸 Antonyme für „Dragoon“:
- Fußsoldat (infantryman, foot soldier)
- Freiwilliger (volunteer, willing participant)
- Befreier (liberator, protector)
Englische Sätze mit „Dragoon“
- The dragoons patrolled the countryside to prevent uprisings.
(Die Dragoner patrouillierten auf dem Land, um Aufstände zu verhindern.) - The rebels were no match for the heavily armed dragoons.
(Die Rebellen waren den schwer bewaffneten Dragonern nicht gewachsen.) - He was dragooned into joining the army against his will.
(Er wurde gezwungen, gegen seinen Willen in die Armee einzutreten.) - The government tried to dragoon the population into submission.
(Die Regierung versuchte, die Bevölkerung mit Zwang zur Unterwerfung zu bringen.) - During the 18th century, dragoons were used as mobile infantry units.
(Im 18. Jahrhundert wurden Dragoner als mobile Infanterieeinheiten eingesetzt.)
Fazit
Der Begriff „dragoon“ hat eine doppelte Bedeutung:
- Als Substantiv bezeichnet es einen berittenen Soldaten (Dragoner), der zu Fuß und zu Pferd kämpfte.
- Als Verb bedeutet es, jemanden zu etwas zu zwingen oder mit Gewalt zu unterdrücken.
💡 Lern-Tipp:
- „A dragoon“ = Ein Soldat, der zur Kavallerie gehörte.
- „To dragoon someone“ = Jemanden unter Druck oder Gewalt zu etwas zwingen.
- Der Begriff stammt aus dem Französischen „dragon“ (Drache) und bezieht sich auf die Feuerwaffen der Dragoner.
Ob in der Militärgeschichte oder als Metapher für Zwang – „dragoon“ ist ein Wort mit starker Bedeutung!