1. Deutsche Beschreibung und Bedeutung

Das englische Wort „dowel“ bezeichnet einen Dübel, also ein zylindrisches Verbindungselement, das meist aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht. Es wird in der Holzbearbeitung, Möbelherstellung und Bauindustrie verwendet, um zwei Teile stabil miteinander zu verbinden.

Hauptbedeutungen von „dowel“:

  1. In der Holzbearbeitung und Möbelherstellung:
    • Ein zylindrisches Stück Holz oder Metall, das in vorgebohrte Löcher eingefügt wird, um zwei Werkstücke zu verbinden.
    • Beispiel: He used wooden dowels to assemble the table.
      (Er verwendete Holzdübel, um den Tisch zusammenzubauen.)
  2. Im Bauwesen:
    • Ein stabförmiges Verbindungselement, das oft aus Kunststoff oder Metall besteht und zur Stabilisierung von Konstruktionen verwendet wird.
    • Beispiel: Metal dowels were inserted into the concrete for reinforcement.
      (Metall-Dübel wurden in den Beton eingefügt, um die Konstruktion zu verstärken.)
  3. Allgemein als Verbindungselement:
    • Wird verwendet, um Teile zusammenzuhalten, ohne Schrauben oder Nägel zu benötigen.
    • Beispiel: The dowel ensures a tight fit between the two boards.
      (Der Dübel sorgt für einen festen Sitz zwischen den beiden Brettern.)

2. Etymologie des Wortes

Das Wort „dowel“ stammt aus dem Mittelenglischen und hat germanische Wurzeln.

Sprachliche Entwicklung:

  • Mittelenglisch (14. Jahrhundert): Dowel → Ein kleines Stück Holz, das als Verbindungselement dient.
  • Althochdeutsch: Verwandt mit dem deutschen Wort „Dübel“, das eine ähnliche Bedeutung hat.
  • Moderne Verwendung: Heute wird „dowel“ für verschiedene Arten von Verbindungselementen in Holzbearbeitung, Bauwesen und Maschinenbau verwendet.

3. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „dowel“

  • Peg (Stift, Zapfen)
  • Pin (Stift, Bolzen)
  • Rod (Stab, Stange)
  • Fastener (Befestigungselement)

Antonyme (Gegenteilige Begriffe)

  • Nail (Nagel)
  • Screw (Schraube)
  • Bolt (Bolzen)
  • Adhesive bond (Klebebindung)

4. Englische Beispielsätze mit „dowel“

  1. The carpenter drilled holes for the wooden dowels.
    (Der Schreiner bohrte Löcher für die Holzdübel.)
  2. A dowel was inserted to hold the two parts together.
    (Ein Dübel wurde eingesetzt, um die beiden Teile zusammenzuhalten.)
  3. Metal dowels provide additional strength to the concrete structure.
    (Metall-Dübel verleihen der Betonkonstruktion zusätzliche Stabilität.)
  4. She used a dowel to fix the broken chair leg.
    (Sie verwendete einen Dübel, um das kaputte Stuhlbein zu reparieren.)

5. Fazit

Das Wort „dowel“ bezeichnet einen Dübel oder Stift, der in verschiedenen Bereichen wie Holzbearbeitung, Möbelherstellung und Bauwesen verwendet wird.

  1. Das Wort stammt aus dem Mittelenglischen und hat eine ähnliche Bedeutung wie das deutsche „Dübel“.
  2. „Dowel“ wird für Holz-, Metall- oder Kunststoffverbindungen genutzt, die Teile zusammenhalten, ohne Schrauben oder Nägel zu benötigen.
  3. Synonyme sind „peg“, „pin“ oder „rod“, während Nägel und Schrauben als Gegenteile betrachtet werden können.

Ob im Möbelbau, in der Architektur oder im Maschinenbau„dowel“ ist ein unverzichtbares Element für stabile Verbindungen!

Vorheriger ArtikelDowdy
Nächster ArtikelDowelling

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.