1. Deutsche Beschreibung und Bedeutung
Das englische Wort „doubtless“ ist ein Adverb und bedeutet auf Deutsch „zweifellos“, „ohne Zweifel“ oder „höchstwahrscheinlich“.
Verwendungsweisen von „doubtless“:
- Drückt Sicherheit oder hohe Wahrscheinlichkeit aus.
- Kann eine feste Überzeugung oder eine starke Annahme vermitteln.
- Wird in neutraler oder ironischer Weise verwendet, abhängig vom Kontext.
Typische Anwendungsfälle:
- Ausdruck von Sicherheit:
- She will doubtless succeed in her career.
(Sie wird zweifellos in ihrer Karriere erfolgreich sein.)
- She will doubtless succeed in her career.
- Vermutung oder Annahme:
- The guests have doubtless already arrived.
(Die Gäste sind zweifellos schon angekommen.)
- The guests have doubtless already arrived.
- Ironische Verwendung:
- He is doubtless the best player on the team… or so he thinks.
(Er ist zweifellos der beste Spieler im Team… oder zumindest denkt er das.)
- He is doubtless the best player on the team… or so he thinks.
2. Etymologie des Wortes
Das Wort „doubtless“ setzt sich aus zwei englischen Bestandteilen zusammen:
- „doubt“ → aus dem Altfranzösischen doute, Latein dubitare, bedeutet „zweifeln“.
- „-less“ → eine altenglische Endung, die „ohne“ bedeutet (vergleichbar mit fearless = „furchtlos“).
Sprachliche Entwicklung:
- Erste dokumentierte Verwendung im 15. Jahrhundert.
- Bedeutet wörtlich „ohne Zweifel“.
- Wird häufig in der journalistischen, literarischen und formellen Sprache verwendet.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „doubtless“
- Certainly (sicherlich)
- Without a doubt (ohne Zweifel)
- Surely (mit Sicherheit)
- Undoubtedly (zweifellos)
- Indisputably (unbestreitbar)
Antonyme (Gegenteilige Begriffe)
- Doubtfully (zweifelhaft)
- Uncertainly (unsicher)
- Possibly (möglicherweise)
- Arguably (streitbar, fraglich)
4. Englische Beispielsätze mit „doubtless“
- Doubtless, the new policy will have an impact on the economy.
(Zweifellos wird die neue Politik Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.) - He will doubtless apologize for his mistake.
(Er wird sich zweifellos für seinen Fehler entschuldigen.) - The book will doubtless become a bestseller.
(Das Buch wird zweifellos ein Bestseller werden.) - Doubtless, she has already heard the news.
(Zweifellos hat sie die Nachricht bereits gehört.)
5. Fazit
Das Wort „doubtless“ wird verwendet, um eine hohe Sicherheit oder eine starke Annahme auszudrücken.
- Es bedeutet „zweifellos“ oder „ohne Zweifel“ und hat sich bereits seit dem 15. Jahrhundert in der englischen Sprache etabliert.
- Es wird oft für logische Schlussfolgerungen oder Vermutungen verwendet.
- In der Alltagssprache kann es sowohl neutral als auch ironisch eingesetzt werden.
Ob in der Wissenschaft, Politik oder im täglichen Gespräch – „doubtless“ ist ein präzises Wort, um Sicherheit und Überzeugung auszudrücken!