Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „double-cross“ bedeutet auf Deutsch „Doppelspiel“, „Hintergehen“ oder „Verrat“. Es beschreibt eine Situation, in der eine Person eine andere absichtlich täuscht, betrügt oder hintergeht, oft nachdem bereits eine Zusammenarbeit oder ein Vertrauensverhältnis bestand.
Typische Verwendungen von „Double-Cross“:
- In der Kriminalität und Spionage:
- Ein Spion gibt vor, für eine Seite zu arbeiten, während er heimlich mit einer anderen kooperiert.
- Ein Krimineller betrügt seine Komplizen, um den gesamten Gewinn für sich zu behalten.
- In Geschäfts- und politischen Kontexten:
- Ein Geschäftspartner verspricht Loyalität, nutzt aber eine Gelegenheit, um seinen Partner auszubooten.
- In Filmen, Romanen und Erzählungen:
- Charaktere, die scheinbar treu sind, wechseln plötzlich die Seiten oder verraten ihre Verbündeten.
Etymologie
- „Double“ stammt aus dem Altfranzösischen „double“, das sich vom Lateinischen „duplex“ ableitet und „doppelt“ bedeutet.
- „Cross“ stammt aus dem Altenglischen „cros“, das aus dem Altnordischen „kross“ stammt und sich auf das christliche Kreuz oder das Konzept des Überkreuzens bezieht.
Der Ausdruck „double-cross“ wurde im späten 19. Jahrhundert in der Unterwelt und im Glücksspiel populär. Der Begriff entstand aus dem Ausdruck „to cross someone“, was bedeutete, jemanden zu hintergehen oder zu täuschen. Das „double“ deutet darauf hin, dass jemand absichtlich beide Seiten betrügt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Begriffe):
- Betrayal (Verrat)
- Deception (Täuschung)
- Backstabbing (Hinterhältiger Verrat)
- Treachery (Heimtücke)
Antonyme (Gegenteilige Begriffe):
- Loyalty (Loyalität)
- Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)
- Honesty (Ehrlichkeit)
- Allegiance (Treue)
Englische Sätze mit „Double-Cross“
- Im Kriminalkontext:
- The gang leader was furious when he realized he had been double-crossed.
(Der Bandenführer war wütend, als er merkte, dass er hintergangen worden war.)
- The gang leader was furious when he realized he had been double-crossed.
- In der Spionage:
- The agent pretended to be loyal, but it was a double-cross all along.
(Der Agent tat so, als wäre er loyal, doch es war die ganze Zeit ein Doppelspiel.)
- The agent pretended to be loyal, but it was a double-cross all along.
- Im Geschäftsleben:
- He thought they had a deal, but his business partner double-crossed him.
(Er dachte, sie hätten eine Abmachung, doch sein Geschäftspartner betrog ihn.)
- He thought they had a deal, but his business partner double-crossed him.
- In der Literatur und im Film:
- The movie’s plot twist was a brilliant double-cross by the main character.
(Der Plot-Twist des Films war ein brillantes Doppelspiel der Hauptfigur.)
- The movie’s plot twist was a brilliant double-cross by the main character.
Fazit
Das Wort „double-cross“ beschreibt eine hinterhältige Täuschung oder einen Verrat, oft in einem kriminellen, politischen oder geschäftlichen Kontext. Der Begriff stammt aus der Unterwelt des 19. Jahrhunderts und hat sich in Spionage, Literatur und Film als Bezeichnung für unerwartete Wendungen etabliert. Wer diesen Ausdruck kennt, kann sich besser über Verrat, Täuschung und strategische Manöver auf Englisch verständigen.