Deutsche Beschreibung und Etymologie
Der englische Ausdruck „do-or-die“ bedeutet auf Deutsch „jetzt oder nie“, „alles oder nichts“ oder „durchziehen oder scheitern“. Er beschreibt eine kritische Situation, in der jemand entweder erfolgreich sein muss oder scheitert – oft mit schwerwiegenden Konsequenzen.
Etymologisch setzt sich „do-or-die“ aus zwei zentralen Wörtern zusammen:
- „do“ (tun, handeln), das aus dem Altenglischen „dōn“ stammt,
- „die“ (sterben), das aus dem Altnordischen „deyja“ entlehnt wurde.
Die Redewendung wurde erstmals im 19. Jahrhundert populär, insbesondere im militärischen Kontext, wo Soldaten oft vor Entscheidungen standen, die über Leben und Tod entschieden. Ein bekanntes Beispiel ist die Verwendung im Gedicht „The Battle of Bannockburn“ (1816) von Sir Walter Scott, in dem es heißt:
„With Scotland’s King, and Scotland’s peers,
We’ll do or die.“
Später verbreitete sich der Ausdruck in Sport, Wirtschaft und Alltagskonversationen, um Situationen zu beschreiben, in denen eine letzte, entschlossene Anstrengung erforderlich ist.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Begriffe):
- Now or never (jetzt oder nie)
- All or nothing (alles oder nichts)
- Make or break (entscheidend für Erfolg oder Misserfolg)
- Sink or swim (untergehen oder schwimmen)
- Go big or go home (groß rauskommen oder es ganz lassen)
Antonyme (Gegenteilige Begriffe):
- Take it easy (es locker angehen)
- Play it safe (auf Nummer sicher gehen)
- Wait and see (abwarten und beobachten)
- Low-risk approach (risikoarme Vorgehensweise)
Englische Sätze mit „Do-or-Die“
- Im sportlichen Kontext:
- It’s a do-or-die match for the team; they must win to qualify for the finals.
(Es ist ein Alles-oder-nichts-Spiel für das Team; sie müssen gewinnen, um sich für das Finale zu qualifizieren.)
- It’s a do-or-die match for the team; they must win to qualify for the finals.
- Bei geschäftlichen Entscheidungen:
- Launching this product is a do-or-die moment for the company.
(Die Einführung dieses Produkts ist ein entscheidender Moment für das Unternehmen.)
- Launching this product is a do-or-die moment for the company.
- Im persönlichen Bereich:
- I knew it was a do-or-die situation when I had to give my final presentation.
(Ich wusste, dass es eine Alles-oder-nichts-Situation war, als ich meine Abschlusspräsentation halten musste.)
- I knew it was a do-or-die situation when I had to give my final presentation.
- Historischer oder militärischer Kontext:
- The soldiers faced a do-or-die battle, knowing there was no retreat.
(Die Soldaten standen vor einer Alles-oder-nichts-Schlacht, da es keinen Rückzug gab.)
- The soldiers faced a do-or-die battle, knowing there was no retreat.
Fazit
Der Ausdruck „do-or-die“ beschreibt eine extrem entscheidende Situation, in der eine Person oder Gruppe alles geben muss, um erfolgreich zu sein, da das Scheitern schwerwiegende Konsequenzen hätte. Ursprünglich aus dem Militärjargon stammend, hat sich der Begriff in viele Lebensbereiche ausgedehnt – von Sport und Wirtschaft bis hin zu persönlichen Herausforderungen. Wer diesen Ausdruck kennt, kann sich im Englischen präziser über kritische Entscheidungen, Mut und entschlossene Handlungen ausdrücken.