Beschreibung (Deutsch):
Das englische Wort denier hat zwei Hauptbedeutungen, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden:

  1. Person, die etwas leugnet oder ablehnt:
    In diesem Sinne bezeichnet denier jemanden, der die Existenz oder Wahrheit von etwas bestreitet. Ein häufiges Beispiel ist der Begriff climate change denier (Klimawandel-Leugner), der eine Person beschreibt, die wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel nicht akzeptiert.
  2. Maßeinheit in der Textilindustrie:
    Hier wird denier als Maß für die Feinheit oder Dicke von Fasern oder Garnen verwendet. Der Begriff beschreibt, wie schwer ein Faden von 9.000 Metern Länge ist. Ein niedriger denier-Wert steht für feine, leichte Stoffe, während ein hoher Wert dickere und strapazierfähigere Materialien beschreibt (z. B. 20-denier für transparente Strümpfe, 100-denier für blickdichte).

Etymologie:
Der Begriff denier hat zwei unterschiedliche Ursprünge:

  • Als „Leugner“: Vom lateinischen denegare („verneinen“ oder „ablehnen“), über das Altfranzösische ins Englische übernommen.
  • Als textile Maßeinheit: Aus dem Altfranzösischen denier, einer alten Münzeinheit, die als Vergleichsmaß für das Gewicht von Garnen genutzt wurde.

Synonyme und Antonyme

Synonyme für „Leugner“:

  • Skeptic (Skeptiker)
  • Doubter (Zweifler)
  • Opponent (Gegner)

Antonyme für „Leugner“:

  • Believer (Gläubiger)
  • Supporter (Befürworter)
  • Advocate (Verfechter)

Synonyme im textilen Kontext:

  • Fiber thickness (Faserdicke)
  • Yarn weight (Garnstärke)

Antonyme im textilen Kontext:
Es gibt keine direkten Antonyme, da denier eine Maßeinheit ist. Gegensätze könnten aber durch Begriffe wie „lightweight“ (leicht) und „heavyweight“ (schwer) beschrieben werden.


Englische Beispielsätze

  1. The climate change denier dismissed the evidence presented by scientists.
    (Der Klimawandel-Leugner wies die von Wissenschaftlern vorgelegten Beweise zurück.)
  2. This fabric is made of 50-denier polyester, making it strong yet lightweight.
    (Dieser Stoff besteht aus 50-Denier-Polyester und ist dadurch robust, aber dennoch leicht.)
  3. Being labeled a denier of historical events can damage one’s reputation.
    (Als Leugner historischer Ereignisse bezeichnet zu werden, kann den Ruf einer Person schädigen.)
  4. The sheer stockings are made of 10-denier nylon for a barely-there look.
    (Die durchsichtigen Strümpfe bestehen aus 10-Denier-Nylon für einen nahezu unsichtbaren Look.)

Fazit

Das Wort denier ist ein hervorragendes Beispiel für ein englisches Wort mit doppelter Bedeutung: einerseits ein Ausdruck für eine Haltung (Leugnen), andererseits eine technische Maßeinheit in der Textilindustrie. Beide Verwendungen unterstreichen, wie vielseitig die englische Sprache ist und wie wichtig es ist, den Kontext zu beachten. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet denier die Möglichkeit, sowohl soziale als auch technische Aspekte der Sprache zu erkunden und den eigenen Wortschatz auf spannende Weise zu erweitern.

Vorheriger ArtikelDenial
Nächster ArtikelDenigrate

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.