Deutsche Beschreibung
Der Begriff „decree nisi“ stammt aus dem englischen Recht und bezeichnet ein vorläufiges Scheidungsurteil, das unter bestimmten Bedingungen rechtskräftig wird. Das Gericht erklärt die Ehe für faktisch aufgelöst, doch das Urteil tritt erst nach einer festgelegten Wartezeit (in der Regel sechs Wochen) in Kraft, es sei denn, es wird ein Einspruch erhoben oder andere Bedingungen bleiben unerfüllt.
Der „decree nisi“ ist ein Zwischenschritt im Scheidungsverfahren und markiert den Übergang zur endgültigen Auflösung der Ehe, die durch den „decree absolute“ abgeschlossen wird.
Etymologie
- „Decree“: vom Lateinischen „decretum“, was „Entscheidung“ oder „Beschluss“ bedeutet.
- „Nisi“: lateinisch für „es sei denn“ oder „wenn nicht“.
Wörtlich bedeutet „decree nisi“ also „Beschluss, es sei denn“, was die bedingte Natur dieses Urteils betont.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Conditional decree
- Provisional ruling
- Interim order
Antonyme
- Decree absolute (endgültiges Urteil)
- Final decision
- Permanent ruling
Englische Sätze mit „Decree Nisi“
- Scheidungsprozess:
“The judge issued a decree nisi, giving the couple six weeks to reconsider or contest the divorce.”
(Der Richter erließ ein vorläufiges Scheidungsurteil, das dem Paar sechs Wochen Zeit gab, die Scheidung zu überdenken oder anzufechten.) - Rechtlicher Kontext:
“A decree nisi is not the final step; it must be followed by a decree absolute to legally dissolve the marriage.”
(Ein vorläufiges Urteil ist nicht der letzte Schritt; es muss durch ein endgültiges Urteil abgeschlossen werden, um die Ehe rechtlich aufzulösen.) - Zeitlicher Ablauf:
“After the decree nisi, both parties can finalize financial agreements before applying for the decree absolute.”
(Nach dem vorläufigen Urteil können beide Parteien finanzielle Vereinbarungen abschließen, bevor sie das endgültige Urteil beantragen.) - Historischer Gebrauch:
“The decree nisi procedure was designed to ensure a fair and reflective period during the divorce process.”
(Das Verfahren des vorläufigen Urteils wurde entwickelt, um eine faire und reflektierende Phase während des Scheidungsprozesses zu gewährleisten.)
Fazit
Der Begriff „decree nisi“ ist ein wichtiger Bestandteil des englischen Scheidungsrechts und dient als Übergangsphase vor der endgültigen Auflösung einer Ehe. Diese Zeitspanne ermöglicht es den Parteien, Einsprüche einzulegen oder verbleibende Angelegenheiten zu klären. Für deutschsprachige Lernende ist „decree nisi“ ein interessanter Begriff, der die präzise Struktur und den formellen Charakter des britischen Rechtssystems verdeutlicht. Es ist ein hilfreiches Konzept, um die Unterschiede und Besonderheiten des englischen Scheidungsprozesses zu verstehen.