Beschreibung (Deutsch)
Das englische Substantiv „decisiveness“ bedeutet auf Deutsch „Entschlossenheit“, „Entscheidungsfreude“ oder „Entscheidungsstärke“. Es beschreibt die Fähigkeit oder Qualität, schnelle, klare und entschlossene Entscheidungen zu treffen. „Decisiveness“ wird häufig mit Führungsqualitäten, Zielstrebigkeit und Effizienz assoziiert.
- Beispiele:
Ihre Entschlossenheit führte das Team erfolgreich durch die Krise.
(Her decisiveness successfully guided the team through the crisis.)
Die Entscheidungsfreude des Managers beschleunigte den gesamten Prozess.
(The manager’s decisiveness expedited the entire process.)
Anwendungsbereiche:
- Führung: Decisiveness ist eine Schlüsselkompetenz für Führungspersönlichkeiten, die in stressigen Situationen schnell handeln müssen.
- Alltag: Hilft bei der Bewältigung alltäglicher Entscheidungen, insbesondere in unsicheren oder komplexen Situationen.
- Wirtschaft: Entscheidungsfreude ist in geschäftlichen Kontexten wichtig, um strategische Maßnahmen effizient umzusetzen.
Etymologie
„Decisiveness“ stammt vom lateinischen „decidere“, das „entscheiden“ bedeutet. Das Wort setzt sich aus „de-“ (weg, herab) und „caedere“ (schneiden) zusammen. Im Englischen entwickelte sich der Begriff aus dem Adjektiv „decisive“, kombiniert mit der Endung „-ness“, die eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreibt. „Decisiveness“ wurde im Englischen im 17. Jahrhundert etabliert.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Englisch: Determination, resoluteness, firmness, clarity
- Deutsch: Entschlossenheit, Entscheidungsstärke, Zielstrebigkeit, Festigkeit
Antonyme
- Englisch: Indecisiveness, hesitation, uncertainty, wavering
- Deutsch: Unentschlossenheit, Unsicherheit, Zögern, Schwanken
4. Englische Sätze
- Persönliche Eigenschaften:
Decisiveness is a hallmark of effective leadership.
(Entschlossenheit ist ein Markenzeichen effektiver Führung.) - Geschäftlicher Kontext:
The CEO’s decisiveness ensured the company adapted quickly to market changes.
(Die Entschlossenheit des CEOs stellte sicher, dass das Unternehmen sich schnell an Marktveränderungen anpasste.) - Alltag:
Her decisiveness in choosing a route saved us valuable time.
(Ihre Entschlossenheit bei der Wahl einer Route sparte uns wertvolle Zeit.) - Vergleich mit Unentschlossenheit:
While others hesitated, his decisiveness led the project to success.
(Während andere zögerten, führte seine Entschlossenheit das Projekt zum Erfolg.)
5. Fazit
„Decisiveness“ ist ein zentraler Begriff, der die Fähigkeit beschreibt, klare und schnelle Entscheidungen zu treffen. Mit seinen lateinischen Wurzeln betont das Wort den Akt des „Abschneidens“ von Alternativen, um Effizienz und Klarheit zu fördern. Es ist eine wesentliche Eigenschaft in Bereichen wie Führung, Wirtschaft und Alltag, da es hilft, Unsicherheit zu überwinden und Fortschritte zu erzielen. Für Lernende der englischen Sprache ist „decisiveness“ ein nützliches Wort, um Entschlossenheit und Zielstrebigkeit präzise zu beschreiben und in vielfältigen Kontexten anzuwenden.