Beschreibung:
„Decasyllable“ (deutsch: „Zehnsilber“) ist ein Substantiv im Englischen, das eine poetische Verszeile beschreibt, die genau zehn Silben enthält. Diese Form des Versmaßes ist häufig in der klassischen und modernen Poesie zu finden und wird oft in Verbindung mit festen metrischen Mustern wie dem jambischen Pentameter verwendet.
- Eigenschaften:
- Zehn Silben pro Zeile, unabhängig von der Betonung oder Struktur.
- Kann mit festen Metren wie jambischem oder trochäischem Rhythmus kombiniert werden.
- Verwendet in verschiedenen literarischen Traditionen, insbesondere in englischen, französischen und italienischen Gedichten.
- Verwendung:
- Poesie: Häufig in Sonetten, Balladen und Epen.
- Musik: Zur Unterstützung rhythmischer Strukturen in Songtexten.
- Rhetorik: Gelegentlich in Reden oder Texten mit rhythmischem Aufbau.
Etymologie:
- Der Begriff stammt aus dem Französischen „décasyllabe“, das sich aus dem Griechischen herleitet:
- „deka-“ (δέκα) bedeutet „zehn“.
- „syllabe“ (συλλαβή) bedeutet „Silbe“.
- Die Verwendung reicht bis ins Mittelalter zurück, wo die Form besonders in der französischen und italienischen Dichtung beliebt war.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Zehnsilber (ten-syllable line)
- Zehnsilbiger Vers (ten-syllable verse)
Antonyme:
- Freier Vers (free verse) – ohne Silbenbeschränkung
- Achtsilber (octosyllable)
- Zwölfsilber (dodecasyllable)
Englische Beispielsätze
- Literarische Verwendung:
- „The poet composed his masterpiece entirely in decasyllables.“
(Der Dichter komponierte sein Meisterwerk vollständig in Zehnsilbern.) - „Shakespeare’s sonnets frequently use decasyllables in iambic pentameter.“
(Shakespeares Sonette verwenden häufig Zehnsilber im jambischen Pentameter.)
- „The poet composed his masterpiece entirely in decasyllables.“
- Musikalische Anwendung:
- „The songwriter structured the chorus with decasyllables to match the melody.“
(Der Songwriter strukturierte den Refrain mit Zehnsilbern, um die Melodie anzupassen.) - „Decasyllabic lines bring a rhythmic flow to both poetry and lyrics.“
(Zehnsilbige Zeilen bringen einen rhythmischen Fluss sowohl in Gedichte als auch in Liedtexte.)
- „The songwriter structured the chorus with decasyllables to match the melody.“
- Historische Perspektive:
- „French poets of the 12th century often relied on decasyllables for their epics.“
(Französische Dichter des 12. Jahrhunderts verwendeten oft Zehnsilber für ihre Epen.) - „The decasyllable gained prominence in English literature during the Renaissance.“
(Der Zehnsilber erlangte während der Renaissance Bedeutung in der englischen Literatur.)
- „French poets of the 12th century often relied on decasyllables for their epics.“
Fazit
„Decasyllable“ ist ein wichtiger Begriff in der Dichtung und beschreibt eine präzise Struktur, die für rhythmische und ästhetische Zwecke verwendet wird. Besonders in der klassischen Literatur, aber auch in der Musik, ist der Zehnsilber ein Werkzeug, um Texte harmonisch und fließend zu gestalten. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet „decasyllable“ einen spannenden Einblick in die poetischen Traditionen der englischsprachigen Welt.