Beschreibung:
Ein „death certificate“ (Sterbeurkunde) ist ein offizielles Dokument, das den Tod einer Person bescheinigt. Es enthält wichtige Informationen wie den vollständigen Namen, das Geburtsdatum, den Todesort, das Todesdatum und die Todesursache der verstorbenen Person. Dieses Dokument wird von einer zuständigen Behörde oder einem Arzt ausgestellt und dient rechtlichen, medizinischen und administrativen Zwecken.
- Offizielle Funktion:
- Das „death certificate“ ist essenziell für:
- Beantragung von Erbschaften oder Versicherungsansprüchen
- Abmeldung bei Behörden und Organisationen
- Durchführung von Bestattungen
- Das „death certificate“ ist essenziell für:
- Medizinischer Kontext:
- Ärzte oder medizinisches Fachpersonal sind oft verantwortlich für die Ausstellung der Sterbeurkunde, insbesondere wenn die Todesursache medizinisch bestätigt werden muss.
- Statistische Relevanz:
- Sterbeurkunden sind eine wichtige Quelle für demografische und gesundheitspolitische Statistiken.
Etymologie:
- Das Wort „death“ stammt aus dem Altenglischen „dēaþ“, was „Tod“ bedeutet.
- „Certificate“ stammt aus dem Lateinischen „certificare“, was „bestätigen“ oder „beglaubigen“ bedeutet.
- Die Zusammensetzung der Begriffe „death“ und „certificate“ entstand im 19. Jahrhundert, als die Dokumentation von Todesfällen standardisiert wurde.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Sterbeurkunde (im Deutschen)
- Death record (Sterberegister)
- Death notice (Todesanzeige, weniger formell)
Antonyme:
- Birth certificate (Geburtsurkunde)
- Life certificate (Lebensbescheinigung, selten verwendet)
Englische Beispielsätze
- Administrative Nutzung:
- „The lawyer requested a copy of the death certificate to handle the estate.“
(Der Anwalt forderte eine Kopie der Sterbeurkunde an, um den Nachlass zu regeln.) - „You need a death certificate to cancel their accounts and memberships.“
(Man benötigt eine Sterbeurkunde, um deren Konten und Mitgliedschaften zu kündigen.)
- „The lawyer requested a copy of the death certificate to handle the estate.“
- Medizinischer Kontext:
- „The doctor issued a death certificate confirming natural causes.“
(Der Arzt stellte eine Sterbeurkunde aus, die natürliche Ursachen bestätigte.) - „Without a signed death certificate, the burial cannot proceed.“
(Ohne eine unterschriebene Sterbeurkunde kann die Bestattung nicht durchgeführt werden.)
- „The doctor issued a death certificate confirming natural causes.“
- Statistischer Kontext:
- „Public health researchers analyze death certificates to track disease trends.“
(Forscher im Bereich der öffentlichen Gesundheit analysieren Sterbeurkunden, um Krankheitsentwicklungen zu verfolgen.) - „Death certificates provide valuable data for demographic studies.“
(Sterbeurkunden liefern wertvolle Daten für demografische Studien.)
- „Public health researchers analyze death certificates to track disease trends.“
Fazit
Ein „death certificate“ ist ein unverzichtbares Dokument, das den Tod einer Person offiziell bestätigt. Es dient als Grundlage für rechtliche und administrative Prozesse, medizinische Nachweise und statistische Analysen. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „death certificate“ ein essenzieller Begriff, um den Umgang mit formalen und rechtlichen Angelegenheiten im englischsprachigen Raum zu verstehen.