Beschreibung:
Das englische Adjektiv „deafening“ bedeutet „ohrenbetäubend“ und beschreibt Geräusche oder Klänge, die so laut sind, dass sie das Gehör überwältigen oder alle anderen Geräusche übertönen. Es kann auch metaphorisch verwendet werden, um die Intensität von Stille oder eine überwältigende Reaktion zu beschreiben.

  1. Wörtliche Bedeutung:
    • Wird verwendet, um extrem laute Geräusche zu beschreiben, die das Gehör beeinträchtigen oder unangenehm laut sind.
    • Beispiel: „The deafening sound of the fireworks made everyone cover their ears.“
      (Das ohrenbetäubende Geräusch der Feuerwerkskörper brachte alle dazu, sich die Ohren zuzuhalten.)
  2. Metaphorische Bedeutung:
    • Kann auch für eine Stille verwendet werden, die emotional oder kontextuell als überwältigend empfunden wird.
    • Beispiel: „There was a deafening silence after the shocking news.“
      (Es herrschte eine ohrenbetäubende Stille nach den schockierenden Nachrichten.)

Etymologie:

  • „Deafening“ stammt vom englischen Verb „deafen“ ab, das „taub machen“ bedeutet.
  • „Deafen“ geht auf das Altenglische „dēaf“ zurück, was „unfähig zu hören“ bedeutet.
  • Das Suffix „-ing“ bildet hier ein Adjektiv, das eine Eigenschaft oder Wirkung beschreibt.
  • Der Begriff ist seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich, ursprünglich in seiner wörtlichen Bedeutung.

Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Thunderous (donnernd)
  • Ear-splitting (ohrenbetäubend)
  • Overpowering (überwältigend laut)
  • Piercing (durchdringend)

Antonyme:

  • Quiet (leise)
  • Muted (gedämpft)
  • Silent (still)
  • Soft (sanft)

Englische Beispielsätze

  1. Wörtliche Bedeutung:
    • „The deafening noise from the construction site made it impossible to concentrate.“
      (Der ohrenbetäubende Lärm von der Baustelle machte es unmöglich, sich zu konzentrieren.)
    • „The jet engine produced a deafening roar as the plane took off.“
      (Das Düsentriebwerk erzeugte ein ohrenbetäubendes Dröhnen, als das Flugzeug abhob.)
  2. Metaphorische Bedeutung:
    • „The deafening applause showed how much the audience loved the performance.“
      (Der ohrenbetäubende Applaus zeigte, wie sehr das Publikum die Aufführung liebte.)
    • „After the manager announced the layoffs, a deafening silence filled the room.“
      (Nachdem der Manager die Entlassungen angekündigt hatte, herrschte eine ohrenbetäubende Stille im Raum.)

Fazit

„Deafening“ ist ein vielseitiges englisches Wort, das sowohl wörtlich als auch metaphorisch verwendet wird, um extreme Lautstärke oder beeindruckende Stille zu beschreiben. Es ist ein ausdrucksstarkes Adjektiv, das intensive Erlebnisse schildert und oft in literarischen oder alltäglichen Kontexten genutzt wird. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet „deafening“ ein hervorragendes Beispiel für die prägnante und bildhafte Ausdrucksweise der englischen Sprache.

Vorheriger ArtikelDeafen
Nächster ArtikelDeaf-Mute

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.