Beschreibung:
„David and Goliath“ ist eine bekannte Redewendung aus der Bibel und wird im Englischen metaphorisch für ungleiche Kämpfe verwendet, in denen ein scheinbar unterlegener Gegner (David) einen mächtigeren Gegner (Goliath) besiegt. Es steht symbolisch für Mut, List und Entschlossenheit in Situationen, in denen die Chancen ungleich verteilt sind. Die Geschichte wird in zahlreichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Sport und Literatur verwendet, um den Triumph des „Kleinen“ über den „Großen“ darzustellen.

Die biblische Geschichte stammt aus dem 1. Buch Samuel, Kapitel 17, und erzählt, wie der junge Hirte David den riesigen Krieger Goliath mit einer Schleuder besiegt, indem er ihn mit einem einzigen Steinwurf trifft.

Etymologie:

  • David: Der Name hat hebräische Wurzeln und bedeutet „der Geliebte“ oder „der Bevorzugte“.
  • Goliath: Der Name stammt ebenfalls aus dem Hebräischen und wird oft mit „Zerstörer“ oder „Riese“ assoziiert.

Die Redewendung „David and Goliath“ wurde im Englischen seit der frühen Neuzeit als Synonym für ungleiche Kämpfe populär. Sie findet sich in zahlreichen Werken der Literatur und in modernen Diskussionen über Machtverhältnisse.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Underdog victory (Sieg des Außenseiters)
  • Giant-slayer story (Geschichte des Riesenbezwingers)
  • Small versus mighty (Klein gegen Mächtig)

Antonyme:

  • Overwhelming superiority (überwältigende Überlegenheit)
  • Uneven fight (unausgeglichener Kampf, bei dem der Stärkere gewinnt)
  • Goliath triumph (Triumph des Stärkeren)

Englische Beispielsätze

  1. Sport:
    • „The team’s unexpected win over the defending champions was a true David and Goliath moment.“
      (Der unerwartete Sieg der Mannschaft über die Titelverteidiger war ein echter David-und-Goliath-Moment.)
    • „In this boxing match, the underdog triumphed in a classic David and Goliath scenario.“
      (In diesem Boxkampf triumphierte der Außenseiter in einer klassischen David-und-Goliath-Situation.)
  2. Wirtschaft:
    • „The small startup challenged the tech giant in a David and Goliath battle for market share.“
      (Das kleine Startup forderte den Technologieriesen in einem David-und-Goliath-Kampf um Marktanteile heraus.)
    • „The lawsuit was a David and Goliath case, with the small business taking on a corporate giant.“
      (Die Klage war ein David-und-Goliath-Fall, bei dem ein kleines Unternehmen gegen einen Großkonzern antrat.)
  3. Politik:
    • „The independent candidate’s victory over the established party felt like a David and Goliath story.“
      (Der Sieg des unabhängigen Kandidaten über die etablierte Partei fühlte sich wie eine David-und-Goliath-Geschichte an.)
    • „This grassroots movement is a modern-day David standing up to the Goliath of big corporations.“
      (Diese Basisbewegung ist ein moderner David, der sich gegen den Goliath großer Konzerne stellt.)

Fazit

Der Ausdruck „David and Goliath“ ist eine kraftvolle Metapher, die den Triumph des Schwachen über den Starken symbolisiert. Er wird häufig verwendet, um Situationen zu beschreiben, in denen ein Außenseiter oder Unterlegener überraschend siegt. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist dieser Begriff eine wichtige kulturelle Referenz, die nicht nur sprachliches Wissen erweitert, sondern auch einen Einblick in die Symbolik und Geschichte der englischsprachigen Welt bietet.

Vorheriger ArtikelDauphin
Nächster ArtikelDavy Jones’s Locker

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.