Beschreibung:
Das englische Wort „daughter-in-law“ bedeutet auf Deutsch „Schwiegertochter“. Es beschreibt die Ehefrau des eigenen Sohnes und wird in familiären Kontexten verwendet, um diese spezifische Beziehung auszudrücken. Es ist ein zentraler Begriff, um rechtliche, soziale oder emotionale Bindungen innerhalb einer Familie zu benennen.

  • Beispiel: „She is my daughter-in-law, and we get along very well.“
    (Sie ist meine Schwiegertochter, und wir verstehen uns sehr gut.)

Der Begriff wird oft in informellen Gesprächen, aber auch in rechtlichen und gesellschaftlichen Kontexten genutzt, z. B. in Testamenten oder bei der Beschreibung von Familienstrukturen.

Etymologie:
„Daughter-in-law“ setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  1. „Daughter“ (Tochter), vom Altenglischen „dohtor“, das sich vom Proto-Indo-Europäischen „dhughter“ ableitet und „weiblicher Nachkomme“ bedeutet.
  2. „In“ (im Sinne von „innerhalb“ oder „in Beziehung zu“).
  3. „Law“ (Gesetz), aus dem Altenglischen „lagu“, das „Recht“ oder „Gesetz“ bedeutet.

Wörtlich übersetzt bedeutet „daughter-in-law“ also „Tochter durch Gesetz“ oder „rechtlich anerkannte Tochter“. Der Ausdruck zeigt die Verbindung durch Heirat an, nicht durch Geburt.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Son’s wife (Ehefrau des Sohnes)
  • Married-in daughter (eingetretene Tochter, selten verwendet)

Antonyme:

  • Son-in-law (Schwiegersohn)
  • Daughter (Tochter)

Englische Beispielsätze

  1. Familiäre Beziehungen:
    • „Our daughter-in-law has become a beloved member of the family.“
      (Unsere Schwiegertochter ist ein geliebtes Mitglied der Familie geworden.)
    • „She treats her daughter-in-law as if she were her own child.“
      (Sie behandelt ihre Schwiegertochter, als wäre sie ihr eigenes Kind.)
  2. Rechtliche und formelle Kontexte:
    • „The inheritance was split equally between his children and his daughter-in-law.“
      (Das Erbe wurde gleichmäßig zwischen seinen Kindern und seiner Schwiegertochter aufgeteilt.)
    • „In some cultures, the daughter-in-law assumes significant responsibilities in the family.“
      (In einigen Kulturen übernimmt die Schwiegertochter wichtige Aufgaben innerhalb der Familie.)
  3. Persönliche Perspektiven:
    • „I am grateful for the bond I share with my daughter-in-law; she has brought so much joy to our family.“
      (Ich bin dankbar für die Bindung, die ich mit meiner Schwiegertochter teile; sie hat so viel Freude in unsere Familie gebracht.)
    • „Her daughter-in-law introduced her to a new hobby, and now they enjoy it together.“
      (Ihre Schwiegertochter führte sie in ein neues Hobby ein, und jetzt genießen sie es gemeinsam.)

Fazit

Der Begriff „daughter-in-law“ ist ein zentraler Bestandteil der englischen Sprache, der eine spezifische familiäre Beziehung beschreibt. Er hebt die Bedeutung der rechtlichen und sozialen Integration hervor, die durch Heirat entsteht. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „daughter-in-law“ ein leicht verständlicher Begriff, der eng mit dem deutschen Wort „Schwiegertochter“ verwandt ist. Er zeigt, wie Sprache familiäre Strukturen präzise ausdrücken kann und kulturelle sowie rechtliche Unterschiede spiegelt.

Vorheriger ArtikelDaughter Board
Nächster ArtikelDaunt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.